 |
| |
Alpen-Waldrebe; Alpenrebe |
 |
| |
Clématide des Alpes; Atragène des Alpes |
 |
| |
Clematide alpina |
 |
| |
Clematis alpina |
 |
| |
Alpine clematis |
Familie / Taxonomie
Pflanzentyp / Habitat
Toxikologie / Giftigkeit
Verbreitung
Bergpflanze: Wäldern, Gebüsche, Felsen; (montan-)subalpin; CH: Graubünden, Tessin, St. Gallen, Berner Oberland, westliche Nordalpen; Mittel- und Südost-Europa.
Beschreibung
1-2 m hoher, sommergrüner, kletternder Schlingstrauch.
Stängel: | windend, verholzt. |
Blätter: | grün, doppelt 3-zählig, Teilblätter 1. Ordung, lang gestielt. |
Blüten: | hell- bis violettblau, gross, nickend, meist 4 Blumenblätter, 10-20 weisse Honigblätter, einzeln auf langen Stielen. |
Blütezeit: | Mai-Juli |
Früchte: | aus einzelnen Nüsschen: mit langem, abstehend behaartem Griffel. |
Fruchtreife: | August-Oktober |
Wurzel: | flach, fleischig, mit feinen Trieben. |
Eng verwandte Zuchtform: Clematis macropetala (Grossblütige Alpen-Waldrebe)
Verwechslungsgefahr
Giftige Pflanzenteile
Die ganze Pflanze; getrocknet ungiftig.
Weitere Clematis-Arten
Abbildungen
|