mdi-book-open-variant Impressum mdi-help Hilfe / Anleitung mdi-printer Webseite ausdrucken mdi-bookmark Bookmark der Webseite speichern mdi-magnify Suche & Index Toxikologie mdi-sitemap Sitemap CliniPharm/CliniTox-Webserver mdi-home Startseite CliniPharm/CliniTox-Webserver mdi-email Beratungsdienst: Email / Post / Fax / Telefon

Zutreffende Spezies (Botanik)

Malva parviflora L. - giftig
 

Toxizitätsgrad

Giftig + (Erläuterungen)
 

Hauptwirkstoffe

Cyclische Fettsäuren
Cyclopropensäuren: Malvalsäure, Sterculiasäure, Dihydrosterculiasäure.
 

 

Zielorgane

Muskeln; Herz
 

Wirkungsmechanismen

Es wird angenommen, dass Cyclopropensäuren die β-Oxidation der Fettsäuren beeinträchtigen, indem sie das Enzym Very-Long-Chain-Acyl-CoA-Dehydrogenase (VLCAD) inaktivieren und dadurch eine negative Energiebalance auslösen, was sich ähnlich der atypischen Myopathie in Form einer generalisierten Myopathie und Myokarderkrankung äussert (Bauquier et al., 2017).
 
Veterinärtoxikologie

Letale Dosis

Als Hauptanteil im Futter über mehrere Tage (Bauquier et al., 2017; Mohammedi et al., 2014).
 

Klinische Symptome

Myopathie bei Schafen, Rindern, Pferden und Dromedaren mit steifem Gang, Muskel-Tremor, -Faszikulationen und Festliegen.
Pferde: Schwitzen, Hypovolämie, Tachykardie, Herzrhythmusstörungen, Tachypnoe und Kollaps.
Rinder: Muskeltremor, Schwäche, Dekubitus (Mohammedi et al., 2014).
Dromedare: Paralyse, Ödeme an den Gliedmassen (Mohammedi et al., 2014).
 

Diagnose

Pferd: C14-C18 Acylcarnitin-Konzentrationen im Serum stark erhöht (20- bis 70-fach), C2-C5 Acylcarnitin-Konzentrationen im Serum bis 8-fach erhöht; im Serum sind Malvalsäure, Sterculiasäure und Dihydrosterculiasäure vorhanden (Bauquier et al., 2017).
 

Therapie

Dekontamination / Symptomatische Therapie (siehe Notfalltherapie); Futterwechsel. Bei stark betroffenen Tieren ist die Prognose schlecht.
 
Veterinärpathologie

Sektionsbefunde

Pferd

Makroskopie:
-In der Regel unauffällig bis auf eine Impaktbildung durch Futter im Oesophagus, zum Teil mit einer kompletten oesophagalen Verstopfung.
 
Histologie Herz:
-Myokardnekrose mit Degeneration der Myokardfasern, Fragmentation des Zytoplasmas, ungleichmässig verteiltem interstitiellem Ödem, Infiltration von Makrophagen und multifokalen akuten interstitiellen Blutungen.
-Skelettmuskulatur: Veränderungen analog dem Myokard, jedoch weniger stark ausgeprägt.
-Zwerchfell und quergestreifter Bereich der Oesophagusmuskulatur, M. longissimus, M. vastus lateralis: Fragmentierung des Zytoplasmas, Hypereosinophilie, Blässe, Schrumpfung oder Schwellung der Zellen, interstitielles Ödem.
-Milz: Stauung, Hämosiderin-beladene Makrophagen in der roten Pulpa.
-Leber: Kupffer-Zellen mit Hämosiderin, Hepatozyten mit Lipidvacuolisierung, vor allem in der periazinären Region sowie Kongestion der Sinusoide.
-Nieren: gelegentlich geweitete Tubuli mit eiweisshaltiger Flüssigkeit, im Interstitium seltene Ansammlungen von Plasmazellen und Lymphozyten, Hämosiderin-beladene Makrophagen.
(Bauquier et al., 2017)
 

Schaf

-Subakute bis akute Kardiomyopathie.
-Akute Myopathie mit Degeneration und Nekrose der Muskelfasern.
-Colon mit milder, multifokaler, öberflächlicher Nekrose der Mucosa (Main & Butler, 2006).
-Myokardnekrose und Nekrose der Skelettmuskulatur, Lipidakkumulation in der Leber (Bauquier et al., 2017).
 
Literatur
-Bauquier J., Stent A., Gibney J., Jerrett I., White J., Tennent-Brown B., Pearce A. & Pitt J. (2017) Evidence for marsh mallow (Malva parviflora) toxicosis causing myocardial disease and myopathy in four horses. Equine Vet J. 49(3), 307-313
-Bourke C.A. (1995) The clinical differentiation of nervous and muscular locomotor disorders of sheep in Australia. Aust Vet J. 72(6), 228-234
-Main D.C. & Butler A.R. (2006) Probable Malva parviflora (small flowered mallow) intoxication in sheep in Western Australia. Aust Vet J. 84(4), 134-135
-Mohammedi D., Mohammedi S. & Keck G. (2014) Principales intoxications végétales chez les ruminants en zone méditerranéenne. Revue d'Élevage et de Médecine Vétérinaire des Pays Tropicaux 67(4), 163-171
-PubChem (2016) pubchem.ncbi.nlm.nih.gov
© 2024 - Institut für Veterinärpharmakologie und ‑toxikologie

Es kann keinerlei Haftung für Ansprüche übernommen werden, die aus dieser Webseite erwachsen könnten.