mdi-book-open-variant Impressum mdi-help Hilfe / Anleitung mdi-printer Webseite ausdrucken mdi-bookmark Bookmark der Webseite speichern mdi-magnify Suche & Index Toxikologie mdi-sitemap Sitemap CliniPharm/CliniTox-Webserver mdi-home Startseite CliniPharm/CliniTox-Webserver mdi-email Beratungsdienst: Email / Post / Fax / Telefon

Zutreffende Spezies (Botanik)

Ricinus communis L. - sehr stark giftig
 

Toxizitätsgrad

Sehr stark giftig +++ (Erläuterungen)
 

Hauptwirkstoffe

Ricin (Toxalbumin, hitzeempfindlich, fettunlöslich - daher nicht im Rizinusöl), eines der stärksten bekannten natürlichen Toxine, potentielle biologische Waffe. Das Extraktionsschrot der Ricinusbohne wird als biologischer Dünger eingesetzt. Das Ricin, das im Extraktionsschrot enthalten ist, verliert die Toxizität erst nach dem Erhitzen; die Düngefähigkeit geht durch diesen Prozess nicht verloren.
 

Wirkungsmechanismen

Hemmung der Proteinsynthese: Massive Nekrosen im Magen-Darm-Trakt. Starke Schleimhautreizung, nach Resorption Aenderung der Syntheserate von essentiellen Enzymen, Schädigung von Niere und Leber.
 
Veterinärtoxikologie

Letale Dosis

Rind:2.0 g Ricinussamen/kg Körpergewicht p.o.
Pferd:0.1 g Ricinussamen/kg Körpergewicht p.o.
Kalb:0.5-2.5 g Ricinussamen/kg Körpergewicht p.o.
Schaf:1.25 g Ricinussamen/kg Körpergewicht p.o.
Ziege:5.5 g Ricinussamen/kg Körpergewicht p.o.
Schwein:1.4 g Ricinussamen/kg Körpergewicht p.o.
Ferkel:1.3-2.4 g Ricinussamen/kg Körpergewicht p.o.
Kaninchen:1 g Ricinussamen/kg Körpergewicht p.o.
Hund:wenige Ricinussamen p.o.
 
Bei parenteraler Verabreichung einer entsprechenden Menge Ricin ist die letale Dosis ca. 500mal kleiner.
 

Klinische Symptome

Hund:Hämorrhagische Gastroenteritis, Kolik, Schwäche, Konvulsionen, Koma, Multiorganversagen, Kreislaufkollaps.
Rind:Blutige Diarrhoe, Schwäche, Hypothermie, Tachykardie, Herzarrhythmien, Dyspnoe, Milchrückgang, Abort
Neonatale Kälber:Schwäche, schwachem Puls, Dyspnoe, Diarrhoe, geschwollene Gelenke, hoher Sterblichkeit.
Pferd:Schwitzen, Dyspnoe, Ataxie, Hyperthermie, Tachykardie, Muskelzuckungen, Kolik.
Schwein:Vomitus, Diarrhoe, Schwäche, Inkoordination, Konvulsionen.
Ziege:Kolik, Diarrhoe.
 
Vergiftungen mit Extraktionsschrot wurden bei Rindern und Hunden beschrieben.
 

Therapie

Dekontamination / Symptomatische Therapie (siehe Notfalltherapie)
 
Literatur
-Challoner K.R. & McCarron M.M. (1990) Castor bean intoxication. Ann Emerg Med. 19(10), 1177-1183
-Cornell University, New York: Poisonous Plant Page - The Type of poison present - Ricin
-Farah M.O., Hassan A.B., Hashim M.M. & Atta A.H. (1987) Phytochemical and pharmacological studies on the leaves of Ricinus communis L. Egypt J Vet Sci. 24(2), 169-179
-Lord J.-M., Roberts L.M. & Robertus J.D. (1994) Ricin: structure, mode of action and some current applications. FASEB J. 8, 201-208
-Lorgue G., Lechenet J. & Rivière A. (1987) Précis de toxicologie clinique vétérinaire. Editions du Point Vétérinaire, Maisons-Alfort (F)
-Humphreys D.J (1988) Veterinary toxicology. 3rd edition. Baillière Tindall, London (GB)
-Rauber A. & Heard J. (1985) Castor bean toxicity re-examined: a new perspective. Vet Hum Toxicol. 27(6), 498-502
-Soto-Blanco B., Sinhorini I.L., Gorniak S.L. & Shumaher-Henrigue B. (2002) Ricinus communis cake poisoning in a dog. Vet Hum Toxicol. 44, 155-156
© 2024 - Institut für Veterinärpharmakologie und ‑toxikologie

Es kann keinerlei Haftung für Ansprüche übernommen werden, die aus dieser Webseite erwachsen könnten.