mdi-book-open-variant Impressum mdi-help Hilfe / Anleitung mdi-printer Webseite ausdrucken mdi-bookmark Bookmark der Webseite speichern mdi-magnify Suche & Index Toxikologie mdi-sitemap Sitemap CliniPharm/CliniTox-Webserver mdi-home Startseite CliniPharm/CliniTox-Webserver mdi-email Beratungsdienst: Email / Post / Telefon
Lateinisch    Solanum dulcamara L.
Deutsch    Bittersüsser Nachtschatten; Bittersüss
Franzoesisch    Douce-amère; Morelle douce-amère; Morelle grimpante
Italienisch    Morella rampicante; Dulcamara
Schweizerisch    Solana dultschamara
Englisch    Bittersweet; Bittersweet nightshade; Bitter nightshade; Climbing nightshade
 

Familie / Taxonomie

Solanaceae (Nachtschattengewächse)
 

Pflanzentyp / Habitat

Wildpflanze
 

Toxikologie / Giftigkeit

Giftpflanze: giftig +
 

Verbreitung

Waldpflanze: Waldschläge, Ufer, Auenwälder; kollin-montan(-subalpin); ganze Schweiz; Europa, Sibirien.
 

Beschreibung

30-150 cm hoher, oft kletternder Halbstrauch.
Stängel:unten holzig, kantig, kahl oder behaart.
Blätter:grün, breit eilanzettlich, am Grund oft herzförmig oder mit 1-2 freien Teilblättchen, wechselständig.
Blüten:violett, Krone: mit kurzer Röhre und ausgebreitetem bis zurückgeschlagenem 5-teiligem Saum, Durchmesser ca. 1 cm, langgestielt, Staubbeutel: zu einer Röhre zusammenneigend, gelb.
Blütezeit:Juni-August
Früchte:leuchtend glänzend-rote, eiförmige Beere, ca. 1 cm lang, hängend.
 

Verwechslungsgefahr

Andere Solanum-Arten
Solanum capsicastrum (Falsche Jerusalemkirsche, Korallenbäumchen) - giftig
Solanum wendlandii (Costa-Rica-Nachtschatten) - giftig
Solanum jasminoides (Jasminblütiger Nachtschatten) - giftig
 

Giftige Pflanzenteile

Die ganze Pflanze und die Beeren, deren Alkaloidgehalt mit der Reife abnimmt, reife Beeren sind praktisch ungiftig.
 

Weitere Solanum-Arten

Solanum melongena L. (Aubergine) - schwach giftig
Solanum nigrum L. (Schwarzer Nachtschatten) - giftig
Solanum pseudocapsicum L. (Korallenstrauch) - giftig
Solanum tuberosum L. (Kartoffel) - stark giftig
 
Literatur
-Lauber K., Wagner G. & Gygax A. (2012) Flora Helvetica. 5. Auflage. Haupt Verlag, Bern-Stuttfgart-Wien, p. 804
-Roth L., Daunderer M. & Kormann K. (1994) Giftpflanzen - Pflanzengifte. Nikol Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG, Hamburg, pp. 663-664
 

Abbildungen

© 2024 - Institut für Veterinärpharmakologie und ‑toxikologie

Es kann keinerlei Haftung für Ansprüche übernommen werden, die aus dieser Webseite erwachsen könnten.