mdi-book-open-variant Impressum mdi-help Hilfe / Anleitung mdi-printer Webseite ausdrucken mdi-bookmark Bookmark der Webseite speichern mdi-magnify Suche & Index Toxikologie mdi-sitemap Sitemap CliniPharm/CliniTox-Webserver mdi-home Startseite CliniPharm/CliniTox-Webserver mdi-email Beratungsdienst: Email / Post / Telefon

Zutreffende Spezies (Botanik)

Arnica montana L. - schwach giftig
 

Toxizitätsgrad

Schwach giftig (+) (Erläuterungen)
 

Hauptwirkstoffe

Sesquiterpenlactone: Helenalin u.a. (Blütenkörbchen: 0.3-1%) (Teuscher & Lindequist, 1994).
 

Zielorgane

Herz
 

Wirkungsmechanismen

Helenalin und seine Ester führen zu einer Steigerung der Kontraktionskraft des Herzens. In höheren Konzentrationen kommmt es zu Arrhythmien und zum Stillstand der Vorhöfe. Als Wirkungsmechanismus wird eine Membraninstabilisierung mit darauffolgender Dysregulation der intrazellulären Kalziumkonzentration vermutet (Teuscher & Lindequist, 1994).
 
Veterinärtoxikologie

Letale Dosis

LD50 Maus p.o.:150 mg Helenalin/kg Körpergewicht (Hagers Enzyklopädie, 2013; Teuscher & Lindequist, 1994).
LD50 Ratte p.o.:125 mg Helenalin/kg Körpergewicht (Hagers Enzyklopädie, 2013).
LD50 Schaf p.o.:100-125 mg Helenalin/kg Körpergewicht (Hagers Enzyklopädie, 2013; Teuscher & Lindequist, 1994).
LD50 Kaninchen p.o.:90 mg Helenalin/kg Körpergewicht (Hagers Enzyklopädie, 2013; Teuscher & Lindequist, 1994).
LD50 Hamster p.o.:85 mg Helenalin/kg Körpergewicht (Hagers Enzyklopädie, 2013; Teuscher & Lindequist, 1994).
 

Klinische Symptome

Arrhythmien, Herzstillstand (Teuscher & Lindequist, 1994).
Blutuntersuchung bei Mäusen: die wiederholte intraperitoneale Verabreichung von Helenalin in hohen Dosen verursachte eine Erhöhung der granulozytären Leukozyten- und eine Reduzierung der Lymphozytenzahlen (EMA, 1999).
 

Therapie

Dekontamination / Symptomatische Therapie (siehe Notfalltherapie)
 
Veterinärpathologie

Sektionsbefunde

Bei Mäusen reduzierte die wiederholte intraperitoneale Verabreichung von Helenalin in hohen Dosen eine signifikante Reduktion des relativen Leber-, Thymus- und Milzgewichts (EMA, 1999).
 
Histologie:
-Erhebliche Auswirkung auf die Lymphozyten von Thymus, Milz und Mesenteriallymphknoten (EMA, 1999).
 
Literatur
-European Medicines Agency (EMA) (1999) Committee for veterinary medicinal products. Arnica montana. Summary report. EMEA/MRL/647/99-FINAL. http://www.ema.europa.eu/ema/ (1995-2016)
-Hagers Enzyklopädie der Arzneistoffe und Drogen (2013) Arnicae flos (Arnica-montana-Blüten), Verf.: Merfort I., Hrsg.: Blaschek W., Ebel S., Hilgenfeldt U., Holzgrabe U. & Reichling J. DrugBase Online, Datenstand
24.01.2013
-Teuscher E. & Lindequist U. (2010) Biogene Gifte. 3. Auflage. Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft mbH, Stuttgart, pp. 146-148
© 2024 - Institut für Veterinärpharmakologie und ‑toxikologie

Es kann keinerlei Haftung für Ansprüche übernommen werden, die aus dieser Webseite erwachsen könnten.