mdi-book-open-variant Impressum mdi-help Hilfe / Anleitung mdi-printer Webseite ausdrucken mdi-bookmark Bookmark der Webseite speichern mdi-magnify Suche & Index Toxikologie mdi-sitemap Sitemap CliniPharm/CliniTox-Webserver mdi-home Startseite CliniPharm/CliniTox-Webserver mdi-email Beratungsdienst: Email / Post / Telefon

Zutreffende Spezies (Botanik)

Linum usitatissimum L. - sehr stark giftig
 

Toxizitätsgrad

Sehr stark giftig +++ (Erläuterungen)
 

Hauptwirkstoffe

Cyanogene Glykoside Linamarin, Lotaustralin - sie werden durch das Enzym Linamarase in Aceton, Blausäure und Glukose gespalten. Die Enzymaktivität ist von pH und Wassergehalt der Pflanze abhängig; Linatin (Vitamin B6-Antagonist). Junge grüne Schösslinge können bis zu 5% des Trockengewichts an Linamarin und Lotaustralin enthalten. Das Kochen der Leinsamen während mindestens 10 Minuten zerstört das Enzym, das für die Freisetzung der Blausäure verantwortlich ist, und verhindert somit die Blausäurebildung.
 

Wirkungsmechanismen

Blausäurevergiftung durch Nassverfütterung zu grosser Mengen von Leinsamen und Ölkuchen und Extraktionsschrot. Trockene Verabreichung ungefährlich. Blausäure hemmt die Cytochrom-Oxidase (Blockierung der Atmungskette), die Folgen sind Gewebsanoxie und Krämpfe. Der Tod tritt durch Atemlähmung ein. Bedingt durch das Dipeptid Linatin kann es zu geringeren Wachstumsleistungen kommen. Leinsamen ist daher in der Hühnermast ungeeignet.
 
Veterinärtoxikologie

Toxische Dosis

Nicht mehr als 400 g Ölkuchen pro 100 kg Körpergewicht pro Tag verabreichen.
 

Klinische Symptome

Taumeln, Vomitus, Tachypnoe - Zittern, Zuckungen, Krämpfe - Bradykardie, Koma, Atemstillstand. Im Extremfall kann der Tod innerhalb weniger Sekunden auftreten. Vergiftungsfälle bei Pferden, Lämmern und Kälbern.
Wiederkäuer sind in der Regel empfindlicher als Monogastrier, da die hydrolisierenden Enzyme in saurem Milieu gehemmt werden. Blausäure wird auch in der Milch ausgeschieden.
 

Therapie

Schnellste Behandlung notwendig!
Beatmung (95% Sauerstoff, 5% Kohlendioxid)
1%ige Natriumnitritlösung: 20-25 mg/kg Körpergewicht i.v., gefolgt von 25%iger Natriumthiosulfatlösung: 0.5-1.25 g/kg Körpergewicht i.v.; wenn nötig, mit halber Dosis wiederholen.
Prophylaxe: Hitzebehandlung des Ölkuchens, dadurch wird das Enzym inaktiviert (Uebergiessen mit heissem Wasser genügt nicht).
 
Veterinärpathologie

Sektionsbefunde

Lungenödem; Zyanose, akut: Blut hellrot, später dunkelbraun; die inneren Organe riechen nach Bittermandeln.
 
Literatur
-Bishara, H.N. & Walker H.F. (1977) The vitamin B6 status of pigs given a diet containing linseed meal. Brit J Nutr. 37, 321-331
-Brioux C. & Richart A. (1928) Hydrocyanic acid in linseed cake. Toxicity of some oilseed cakes. Bulletin de l'académie vét. de France 1, 134-146
-Colin M.A.M. (1937) Toxicity of linseed cake for sheep. Thesis. Ecole nationale vétérinaire d'Alfort (F), p. 51
-Humphreys D.J. (1988) Veterinary toxicology. 3rd edition. Baillière Tindall, London (GB)
-Perrot M. (1928) Poisoning of sheep by linseed cake. Recueil de médecine vétérinaire 104, 15-18
-Rizk A.F.M. (1990) Poisonous plant contamination of edible plants. CRC Press, Boca Raton, Florida (USA)
-Villet C. (1965) Alimentary toxicology of linseed cake in cattle. Thesis. Ecole nationale vétérinaire de Lyon (F), p. 69
© 2024 - Institut für Veterinärpharmakologie und ‑toxikologie

Es kann keinerlei Haftung für Ansprüche übernommen werden, die aus dieser Webseite erwachsen könnten.