 |
| |
Weisser Germer; Nieswurz |
 |
| |
Vératre commun; Vératre blanc; Hellébore blanc; Faux hellébore |
 |
| |
Veratro comune; Veratro bianco |
 |
| |
Baloma alva |
 |
| |
False helleborine; White hellebore; European white hellebore; White veratrum |
Familie / Taxonomie
Pflanzentyp / Habitat
Toxikologie / Giftigkeit
Verbreitung
Bergpflanze: Wiesen und Weiden, Hochstaudenfluren, Lägerstellen; montan-alpin; Alpen, Mittelland in Alpennähe, Jura (nördlich bis JU und SO); Europa, Sibirien.
Beschreibung
60-150 cm hohe, ausdauernde, krautige Pflanze.
Blätter: | grün, unterste: breit-oval, bis 20 cm lang, obere: lanzettlich, Blattscheiden: ineinander geschachtelt, alle bis zum Pflanzengrund reichend, schraubig angeordnet, den Stängel umfassend. |
Blüten: | 6 Perigonblätter, 10-20 mm lang, am Grunde meist verwachsen, Blütenstiele: 1-3 mm lang, viel kürzer als Perigonblätter, Blütenstand: dichte endständige Rispe. |
Blütezeit: | Juli |
Frucht: | 3-fächerige, vielsamige Kapsel. |
Wurzel: | Wurzelstock: innen weiss. |
Zwei Unterarten:
● | Veratrum album subsp. lobelianum (Bernh.) Arcang. (Grünlicher Germer): montan-alpin; CH: häufig; Europa, Sibirien. |
| Blüten: gelbgrün mit dunkelgrünen Nerven, Perigonblätter: 10-15 mm lang, Blütenstand: sehr dicht. |
|
● | Veratrum album L. s.str. (Weisser Germer): montan-subalpin; CH: Verbreitung ungenügend bekannt, Angaben aus SG, AP, SZ, ZH, JU, südlicher Jura (VD, NE); Mittel- und Südeuropa. |
| Blüten: oberseits weiss, mit grünlichen Nerven, Perigonblätter: bis 20 mm lang, Blütenstand: weniger dicht. |
| Frucht: pro Fruchtfach 28-36 Samen. |
Verwechslungsgefahr
Giftige Pflanzenteile
Die ganze Pflanze; auch getrocknet im Dürrfutter giftig.
Abbildungen
|