mdi-book-open-variant Impressum mdi-help Hilfe / Anleitung mdi-printer Webseite ausdrucken mdi-bookmark Bookmark der Webseite speichern mdi-magnify Suche & Index Toxikologie mdi-sitemap Sitemap CliniPharm/CliniTox-Webserver mdi-home Startseite CliniPharm/CliniTox-Webserver mdi-email Beratungsdienst: Email / Post / Fax / Telefon
Lateinisch    Lupinus polyphyllus Lindl.
Deutsch    Vielblättrige Lupine; Vielblättrige Wolfsbohne; Stauden-Lupine
Franzoesisch    Lupin à folioles nombreuses; Lupin polyphylle; Lupin des jardins
Italienisch    Lupino fogliuto
Schweizerisch    Lupina cun feglia numerusa
Englisch    Large-leaved lupine; Big-leaved lupine; Garden lupine; Bigleaf lupine; Largeleaf lupine; Many-leaved lupine; Washington lupine
 

Familie / Taxonomie

Fabaceae, Leguminosae (Hülsenfrüchtler)
 

Pflanzentyp / Habitat

Kultur- und Wildpflanze
 

Toxikologie / Giftigkeit

Giftpflanze: stark giftig ++
 

Verbreitung

Kulturpflanze, invasiver Neophyt: Kahlschläge, Böschungen, kultiviert und gelegentlich verwildert, Züchtungen in Gärten; kollin-montan; ganze Schweiz; stammt aus Nordamerika.
 

Beschreibung

60-150 cm hohe, ausdauernde Pflanze.
Blätter:grün, handförmig, zusammengesetzt, mit 9-17 Teilblättern: lanzettlich, spitz, 4-15 cm lang und 1-3 cm breit, zerstreut anliegend behaart.
Blüten:blau, selten purpur, rosa oder weiss, 12-16 mm lang; in 15-50 cm langen, enständigen, aufrechten, vielblütigen Blütenständen; kelch: tief 2-lippig.
Blütezeit:Juni-September
Früchte:anliegend behaarte, vielsamige Hülsen, 2.5-6 cm lang und 7-10 mm breit.
Samen:eiförmig.
 

Verwechslungsgefahr

Andere Lupinus-Arten
 

Giftige Pflanzenteile

Ganze Pflanze, vor allem Samen und Hülsen; die Alkaloidwirkung bleibt im Dürrfutter erhalten. Es gibt Anagyrin-freie Züchtungen und solche mit hohen Gehalten (Teuscher & Lindequist, 2010)
 

Weitere Lupinus-Arten

Lupinus albus L. (Weisse Lupine) - giftig
Lupinus angustifolius L. (Schmalblättrige Lupine) - giftig
Lupinus luteus L. (Gelbe Lupine) - giftig
 
Literatur
-Lauber K., Wagner G. & Gygax A. (2012) Flora Helvetica. 5. Auflage. Haupt Verlag, Bern-Stuttfgart-Wien, p. 304
 

Abbildungen

© 2024 - Institut für Veterinärpharmakologie und ‑toxikologie

Es kann keinerlei Haftung für Ansprüche übernommen werden, die aus dieser Webseite erwachsen könnten.