 |
| |
Eibe; Europäische Eibe; Gemeine Eibe |
 |
| |
If; If commun |
 |
| |
Tasso comune; Tasso |
 |
| |
Taisch |
 |
| |
Yew; English yew; European yew |
Familie / Taxonomie
Pflanzentyp / Habitat
Toxikologie / Giftigkeit
Verbreitung
Waldpflanze: schattige, windgeschützte Waldhänge und Schluchten, oft auch angepflanzt; kollin-montan(-subalpin); ganze Schweiz; Europa, Südwestasien.
Beschreibung
Bis zu 20 m hoher, immergrüner, zweihäusiger Nadelbaum; wird über 2000 Jahre alt.
Stamm: | mit langfaseriger, brauner Borke. |
Äste: | abstehend. |
Nadeln: | oberseits: dunkelgrün, glänzend, unterseits: hellgrün, ohne deutliche weisse Linien, zweizeilig angeordnet, bis 2 mm breit, stachelspitzig. |
Blüten: | männliche: gelblich, in Knäueln; weibliche: einzeln an kurzen Zweigen in Blattwinkeln. |
Blütezeit: | März-April |
Früchte: | roter, bereifter, fleischiger und beerenartiger Samenmantel (Arillus), der den Samen ringartig umgibt. |
Samen: | dunkelbraun, holzig, hart. |
Samenreife: | August-Oktober |
Verwechslungsgefahr
● | Andere Taxus-Arten - sehr stark giftig |
● | Abies alba (Weiss- oder Edeltanne) - schwach giftig. |
Giftige Pflanzenteile
Alle Pflanzenteile, ausgenommen der rote Samenmantel und die unzerkauten Samen; besonders giftig sind die Nadeln und die zerkauten Samen.
Abbildungen
|