 |
| |
Gemeiner Seidelbast; Gemeiner Kellerhals; Beissbeere; Deutscher Pfeffer; Deutscher Bergpfeffer; Pfefferstrauch; Kellersalz; Zindelbast; Wolfsbast; Läusekraut; Scheisslorbeere; Brennwurz; Rochbeere; Ziegling; Thymelär; Damar; Zeiland; Alpenflieder |
 |
| |
Mézeréon; Bois gentil; Morillon; Bois d'oreille; Faux garou; Lauréole femelle; Daphné mézéréon |
 |
| |
Dafne mezereo; Camelia |
 |
| |
Mezereon; February daphne; Spurge olive; Spurge flax; Dwarf bay; Wild pepper |
Familie / Taxonomie
Pflanzentyp / Habitat
Toxikologie / Giftigkeit
Verbreitung
In Laub-, Nadel- und Mischwälder, im Hügel- und Bergland, in Gebüschen, an Bachufern; in Gärten.
Beschreibung
40-150 cm hoher Strauch.
Blätter: | kurz gestielt, lanzettlich, ganzrandig. |
Äste: | grau-hellbraun, wenig verzweigt, wohlriechend. |
Blüten: | rosa-rot, 4-zipflig, schon vor den Blättern erscheinend; zu 3 in dichter Folge an den Zweigen sitzend. |
Blütezeit: | März-April |
Früchte: | einsamige, zuerst grüne, dann rote, ovale Beeren, erbsengross; bitter und brennender Geschmack. |
Fruchtzeit: | Juli-September |
Verwechslungsgefahr
Giftige Pflanzenteile
Alle Pflanzenteile, besonders Samen und Rinde.
Abbildungen
|