mdi-book-open-variant Impressum mdi-help Hilfe / Anleitung mdi-printer Webseite ausdrucken mdi-bookmark Bookmark der Webseite speichern mdi-magnify Suche & Index Toxikologie mdi-sitemap Sitemap CliniPharm/CliniTox-Webserver mdi-home Startseite CliniPharm/CliniTox-Webserver mdi-email Beratungsdienst: Email / Post / Fax / Telefon

Zutreffende Spezies (Botanik)

Chelidonium majus L. - stark giftig
 

Toxizitätsgrad

Stark giftig ++ (Erläuterungen)
Vergiftungsfälle sind selten wegen des unangenehmen Geschmacks der Pflanze.
 

Hauptwirkstoffe

Isoquinolin-Alkaloide im bitteren Milchsaft: Chelidonin, Berberin und Coptisin (Hauptalkaloide in den überirdischen Teilen), Chelerythrin und Sanguinarin (vor allem in der Wurzel), Protopin, Spartein, Flavonoide, Phenolsäuren.
-Trocknen reduziert die Toxizität (EMA, 2011; Wiesner, 1967).
 

 

Wirkungsmechanismen

Gesamtwirkung der Alkaloide: Sedation, Analgesie, Erschlaffung der glatten Muskulatur von Darm, Bronchien, Herzkranzgefässen und Gallengängen, Anregung von Herztätigkeit und Blutdruck, Senkung des Blutzuckerspiegels, Schleimhautreizung, Zytotoxizität.
 
Veterinärtoxikologie

Letale Dosis / Toxische Dosis

Hund (p.o.):60-120 g Saft der Blätter.
Rinder und Pferde:nach Gaben bis zu 500 g Schöllkraut/Tag nur Polyurie.
 

Klinische Symptome

Polyurie, Benommenheit, Herzrhythmusstörungen, Schock, Gastroenteritis, Krämpfe, Bradykardie, Hypotonie.
Schwein:Benommenheit, Taumeln, Zuckungen, Tachykardie und Tachypnoe.
Ziege:Diarrhoe und Taumeln.
Rind:Salivation, Polyurie, Durst, Benommenheit, Inkoordination, Konvulsionen.
 

Therapie

Dekontamination / Symptomatische Therapie (siehe Notfalltherapie)
 
Literatur
-Colombo M.L. & Bosisio E. (1996) Pharmacological activities of Chelidonium majus L (Papaveraceae). Pharmacological Research 33 (2), 127-134
-Cooper M.R., Johnson A.W. & Dauncey E.A. (2003) Poisonous plants and fungi. 2nd edition. TSO (The Stationery Office), London (GB)
-European Medicines Agency (EMA) (2011) Committee on Herbal Medicinal Products (HMPC), Assessment report on Chelidonium majus L., herba; Final. EMA/HMPC/369801/2009, 13 September 2011. http://www.ema.europa.eu/ema/ (1995-2017)
-Lorgue G., Lechenet J. & Rivière A. (1987) Précis de toxicologie clinique vétérinaire. Editions du Point Vétérinaire, Maisons-Alfort (F)
-PubChem (2016) pubchem.ncbi.nlm.nih.gov
-Wiesner E. (1967) Ernährungsschäden der landwirtschaftlichen Nutztiere. G. Fischer Verlag, Jena
© 2024 - Institut für Veterinärpharmakologie und ‑toxikologie

Es kann keinerlei Haftung für Ansprüche übernommen werden, die aus dieser Webseite erwachsen könnten.