 |
| |
Zweihäusige Zaunrübe; Rotfrüchtige Zaunrübe; Rot-Zaunrübe |
 |
| |
Bryone dioïque; Navet du diable |
 |
| |
Brionia comune; Zucca selvatica; Vite bianca |
 |
| |
Red bryony; White bryony |
Familie / Taxonomie
Pflanzentyp / Habitat
Toxikologie / Giftigkeit
Verbreitung
Waldpflanze: Hecken, Mauern, Schuttplätze; kollin(-montan); CH: Jura, westliches Mittelland (Genf, Waadt, Freiburg), Wallis, südliches Tessin; westlicher Mittellmeerraum, West-Europa.
Beschreibung
4m hohe, ausdauernde, zweihäusige Kletterpflanze.
Stängel: | kletternd, rauh behaart, mit korkenzieherartigen Ranken. |
Blätter: | grün, im Umriss meist 5-eckig, bis über die Mitte handförmig geteilt, mit grob gezähnten bis ganzrandigen Abschnitten, beidseits borstig behaart, gestielt, jedem Blatt steht eine Ranke gegenüber. |
Blüten: | männliche: grünlich-weiss, ca. 1 cm lang, weibliche: grün, kleiner als die männliche, in kurz gestielten doldigen Blütenständen; Kelchzähne ca. halb so lang wie die Krone, Narben kurz behaart, 3 Staubblätter. |
Blütezeit: | Juni-Juli |
Früchte: | rote Beere, erbsengross, kugelig, dünnhäutig. |
Fruchtreife: | August-September |
Wurzel: | rübenartig, sehr gross, querrunzelig, aussen grau, innen weiss, mit Milchsaft. |
Verwechslungsgefahr
Giftige Pflanzenteile
Alle Pflanzenteile; besonders Wurzel, Beeren und Samen. Die getrocknete Wurzel ist ungiftig.
Weitere Bryonia-Arten
Abbildungen
|