mdi-book-open-variant Impressum mdi-help Hilfe / Anleitung mdi-printer Webseite ausdrucken mdi-bookmark Bookmark der Webseite speichern mdi-magnify Suche & Index Toxikologie mdi-sitemap Sitemap CliniPharm/CliniTox-Webserver mdi-home Startseite CliniPharm/CliniTox-Webserver mdi-email Beratungsdienst: Email / Post / Telefon
Lateinisch    Dryopteris filix-mas (L.) Schott; Aspidium filix-mas (L.) Sw.; Polypodium filix-mas L.
Deutsch    Gemeiner Wurmfarn; Echter Wurmfarn; Männlicher Wurmfarn; Natternfarn; Schildfarn; Schnackenkraut; Teufelsleiter; Wanzenkraut; Waldfarn
Franzoesisch    Fougère mâle; Dryoptère fougère-mâle; Fougère mle du chne
Italienisch    Felce maschio
Englisch    Male fern; Common male fern; Aspidium; Basket fern; Bear's paw root; Knotty brake; Male shield fern; Male woodfern; Shield fern; Sweet brake
 

Familie / Taxonomie

Dryopteridaceae, Aspidiaceae (Wurmfarngewächse)
 

Pflanzentyp / Habitat

Wildpflanze
 

Toxikologie / Giftigkeit

Giftpflanze: giftig +
 

Verbreitung

Waldpflanze: Wälder, Hochstaudenfluren, Weiden; kollin-subalpin-(alpin); ganze Schweiz; Eurasien; Amerika. Der häufigste mitteleuropäische Vertreter der Gattung der Wurmfarne (Dryopteris).
 

Beschreibung

Bis 1.2 m hohe, ausdauernde Farnpflanze.
Wedel:30-120 cm lang, weich; Stiel ein Viertel bis ein Drittel so lang wie die Spreite, besonders an der Basis dicht mit blassbraunen Spreuschuppen besetzt; Spreite lanzettlich, nach der Basis deutlich verschmälert, einfach gefiedert, mit fiederteiligen Abschnitten; Fiederchen ringsum gezähnt, vorn gerundet.
Sori (Sporenbehälter):nahe am Mittelnerv, Schleier nierenförmig, vor der Reife schrumpfend.
Sporenbildung:Juli-September
 

Verwechslungsgefahr

Athyrium filix-femina (Gewöhnlicher Frauenfarn) - giftig. Unterscheidung: Sori länglich oder hufeisenförmig
 

Giftige Pflanzenteile

Wurzelstock und Blattstiele, höchster Toxingehalt im Sommer in den jungen Pflanzen.
 
Literatur
-Dietl W. & Jorquera M. (2003) Wiesen- und Alpenpflanzen. Agrarverlag, FAL Reckenholz, ISBN 3-7040-1994-1, pp. 406-407
-Lauber K., Wagner G. & Gygax A. (2012) Flora Helvetica. 5. Auflage. Haupt Verlag, Bern-Stuttfgart-Wien, p. 78
-Roth L., Daunderer M. & Kormann K. (1994) Giftpflanzen - Pflanzengifte. 4. Auflage. Nikol Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG, Hamburg, pp. 313-314
 

Abbildungen

© 2024 - Institut für Veterinärpharmakologie und ‑toxikologie

Es kann keinerlei Haftung für Ansprüche übernommen werden, die aus dieser Webseite erwachsen könnten.