 |
| |
Gemeiner Wurmfarn; Echter Wurmfarn; Männlicher Wurmfarn; Natternfarn; Schildfarn; Schnackenkraut; Teufelsleiter; Wanzenkraut; Waldfarn |
 |
| |
Fougère mâle; Dryoptère fougère-mâle; Fougère mle du chne |
 |
| |
Felce maschio |
 |
| |
Male fern; Common male fern; Aspidium; Basket fern; Bear's paw root; Knotty brake; Male shield fern; Male woodfern; Shield fern; Sweet brake |
Familie / Taxonomie
Pflanzentyp / Habitat
Toxikologie / Giftigkeit
Verbreitung
Waldpflanze: Wälder, Hochstaudenfluren, Weiden; kollin-subalpin-(alpin); ganze Schweiz; Eurasien; Amerika. Der häufigste mitteleuropäische Vertreter der Gattung der Wurmfarne (Dryopteris).
Beschreibung
Bis 1.2 m hohe, ausdauernde Farnpflanze.
Wedel: | 30-120 cm lang, weich; Stiel ein Viertel bis ein Drittel so lang wie die Spreite, besonders an der Basis dicht mit blassbraunen Spreuschuppen besetzt; Spreite lanzettlich, nach der Basis deutlich verschmälert, einfach gefiedert, mit fiederteiligen Abschnitten; Fiederchen ringsum gezähnt, vorn gerundet. |
Sori (Sporenbehälter): | nahe am Mittelnerv, Schleier nierenförmig, vor der Reife schrumpfend. |
Sporenbildung: | Juli-September |
Verwechslungsgefahr
● | Athyrium filix-femina (Gewöhnlicher Frauenfarn) - giftig. Unterscheidung: Sori länglich oder hufeisenförmig |
Giftige Pflanzenteile
Wurzelstock und Blattstiele, höchster Toxingehalt im Sommer in den jungen Pflanzen.
Abbildungen
|