2. Quellen
Harnstoffderivate werden als Herbizide eingesetzt. Im Handel sind sie in Form von Pulver und Granulaten erhältlich. Zur Intoxikation kann es bei Aufnahme der Konzentrate oder der Spritzbrühen kommen. Wegen der geringen Toxizität führt die Kontamination des Futters kaum zu Vergiftungen.
3. Kinetik
Die Resorption erfolgt über den Gastrointestinaltrakt, die Ausscheidung der Metaboliten mit den Faeces und im Harn. Eine Speicherung im Organismus tritt nicht auf.
4. Toxisches Prinzip
Haut- und Schleimhautreizend. Harnstoffderivate greifen in die Bildung des Hämoglobins und die Erythropoese ein.
5. Toxizität bei Labortieren
Die akute orale LD
50 ist wie folgt (in mg/kg Körpergewicht):
| Maus | Ratte | Kaninchen | Huhn |
Benzthiazuron | | 1`280 | | |
Bromuron | | 1`920 | | |
Buturon | | 3`000 | 500 | |
Chlorbromuron | | 2`150 | | |
Chloroxuron | > 1`000 | 3`000 | | |
Chlorsulfuron | | 5`550-6`290 | | |
Chlortoluron | | 10`000 | | |
Cycluron (= Cykluron) | | 1`500 | | |
DCU (=Dichloralharnstoff) | | 6`500 | | |
Defenuron | | 3`440 | | |
Difenoxuron | | 800 | | |
Diflubenzuron | | 4`640 | | |
Dimefuron | > 10`000 | > 2`000 | | |
Diuron | | 1`020-3`400 | | |
Ethidimuron | > 2`500 | > 5`000 | > 2`500 | |
Fenuron | | 6`400 | | |
Fluometuron | | 8`900 | | |
Isonoruron | | 1`600 | | |
Isoproturon | | 1`826-2`417 | | |
Karbitulat | | 3`000 | | |
Linuron | 25`430 | 1`500-4`000 | 2`250 | 4`000-5`000 |
Methabenzthiazuron | > 1`000 | > 2`500 | > 1`000 | |
Metobromuron | | 3`000-3`900 | | |
Metoxuron | | 1`600-3`200 | | |
Metsulfuron-methyl | | > 5`000 | | |
Monolinuron | | 1`800-2`800 | | |
Monuron | | 3`600 | | |
Neburon | | 11`000 | | |
Tebuthiuron | 579 | 644 | 286 | |
Thiazafluron | 630 | 278 | | |
Triasulfuron | | > 5`000 | | |
6. Umwelttoxikologie
Einige Harnstoffderivate (z.B. Difenoxuron, Diuron) sind stark fischtoxisch.
II. Spezielle Toxikologie - Wiederkäuer
1. Toxizität
Wiederkäuer sind im allgemeinen empfindlicher auf Harnstoffderivate als andere Tiere. Trotzdem sind Vergiftungen durch Aufnahme kontaminierten Futters praktisch nicht möglich, es kommen meistens Vergiftungsfälle durch Ingestion der Konzentrate oder Spritzmischungen vor. Die minimal toxischen Dosen (oral) werden in der Literatur wie folgt angegeben:
- | Chloroxuron: Rind und Schaf 25 mg/kg Körpergewicht/Tag während 5 Tagen. |
- | Diuron: Schaf 250 mg/kg oder 100 mg/kg/Tag an zwei aneinander folgenden Tagen. |
- | Fenuron: Rind 500 mg/kg/Tag während zwei Tagen, Schaf 100 mg/kg/Tag während 8 Tagen. |
- | Fluometuron: Rind 100 mg/kg/Tag während zwei Tagen, Schaf 50 mg/kg/Tag während 6 Tagen. |
- | Linuron: Rind 50 mg/kg/Tag während zehn Tagen, Schaf 50 mg/kg. |
- | Metabenzthiazuron: Rind 75 mg/kg/Tag während 15-21 Tagen, 200 mg/kg/Tag während 5-6 Tagen, 500 mg/kg/Tag zweimal innerhalb von 28-48 Stunden. |
- | Metobromuron: Rind 25 mg/kg/Tag während 10 Tagen oder 500 mg/kg/Tag während zwei Tagen, Schaf 50 mg/kg/Tag während 10 Tagen. |
- | Monuron: Rind 500 mg/kg, Schaf 100 mg/kg während vier Tagen. |
2. Latenz
Bei einer akuten Vergiftung Stunden, bei einer chronischen Vergiftung Tage bis Wochen.
3. Symptome
3.1 | Allgemeinzustand, Verhalten |
| Anorexie, Depression, Abmagerung, Schwäche, Ataxien, Inkoordination |
|
3.2 | Nervensystem |
| Keine Symptome |
|
3.3 | Oberer Gastrointestinaltrakt |
| Salivation |
|
3.4 | Unterer Gastrointestinaltrakt |
| Keine Symptome |
|
3.5 | Respirationstrakt |
| Keine Symptome |
|
3.6 | Herz, Kreislauf |
| Keine Symptome |
|
3.7 | Bewegungsapparat |
| Keine Symptome |
|
3.8 | Augen, Augenlider |
| Keine Symptome |
|
3.9 | Harntrakt |
| Hämaturie (bei Schafen) |
|
3.10 | Fell, Haut, Schleimhäute |
| Keine Symptome |
|
3.11 | Blut, Blutbildung |
| Anämie |
|
3.12 | Fruchtbarkeit, Jungtiere, Laktation |
| Keine Symptome |
4. Sektionsbefund
Unspezifisch. Läsionen in Gastrointestinaltrakt, Leber und Nieren. Hämorrhagien an der Oberfläche des Herzens und der Lunge.
5. Weiterführende Diagnostik
Nachweis der Harnstoffderivate in der verdächtigen Vergiftungsquelle.
6. Differentialdiagnosen
Enteritis anderer Genese, Befall mit Magen-Darm-Parasiten.
7. Therapie
- | Kreislauf: Bei dramatischem Verlauf Kreislauf unterstützen. |
8. Fallbeispiel
Die beschriebenen Vergiftungserscheinungen sind unspezifisch. Die Tiere fallen durch Depression und Antriebsarmut auf, sie machen einen Eindruck der Verwirrtheit (Hapke, 1975).
9. Literatur
Hapke HJ (1975) Harnstoffderivate. In: Toxikologie für Veterinärmediziner (Hapke HJ, ed) Ferdinand Enke Verlag Stuttgart, pp 374-378
Kühnert M (1991) Carbaminsäure- und Harnstoffderivate. In: Veterinärmedizinische Toxikologie (Kühnert M, ed) Gustav Fischer Verlag, Stuttgart, pp 156-157
Lorgue G, Lechenet J & Rivière A (1996) Ureas, substituted. In: Clinical Veterinary Toxicology (Chapman MJ, ed) Blackwell Science Ltd, London, pp 187-188
Rowe LD (1993) Organic herbicides. In: Current Veterinary Therapy Food Animal Practice (Howard JL, ed) Saunders Company, Philadelphia, pp 386-394