2. Quellen
Schlangenbisse treten vor allem in den Monaten Mai bis September auf.
In unseren Regionen sind drei Vertreter der Familie der Vipern (
Viperidae) und eine Trugnatter aus der Familie der Nattern (
Colubridae) von Bedeutung: Die einheimische Kreuzotter (
Vipera berus) und die Aspisviper (
Vipera aspis), sowie die südlich der Alpen vorkommende Sandotter (
Vipera ammodytes) und die Trugnatter (Europäische Eidechsennatter -
Malpolon monspessulanus). Diese Schlangen produzieren und speichern ihr Gift in modifizierten, mit den Giftzähnen verbundenen Speicheldrüsen. Beim Biss drückt die Kiefermuskulatur die Drüsen aus und das Sekret tritt durch einen Kanal oder Kerbe des Zahnes in die Wunde.
3. Toxisches Prinzip
Die Symptome des Vipernbisses werden vor allem durch Proteasen, Phospholipasen und Hyaluronidasen bestimmt.
- | Die Proteasen hemmen die Blutgerinnung, erhöhen die Gefässpermeabilität und aktivieren das Kininsystem. |
- | Die Phospholipasen können neurotoxische, myotoxische und hämolytische Wirkungen entfalten. Die myotoxischen Phospholipasen tragen zusammen mit den Proteasen zum lokalen Gewebsuntergang bei. |
- | Die Hyaluronidasen bewirken eine rasche Ausbreitung der Gifte im Gewebe und damit eine schnelle Aufnahme in die Lymphgefässe. |
In geringerem Ausmass bilden die Vipern Neurotoxine, die selektiv mit den n-Cholinozeptoren neuromuskulärer Synapsen reagieren und dadurch die Bindung von Acetylcholin blockieren.
Die Viperngifte lösen somit drei Symptomenkomplexe aus:
- | Eine Gerinnungsstörung, die sich als Thrombose und Verbrauchskoagulopathie äussert. |
- | Einen Kreislaufschock |
- | Eine lokale Gewebeschädigung, die zu Schwellung und Schmerzen führt. |
Die Kreuzottern produzieren nur wenig Gift und können höchstens für Kleintiere gefährlich sein. Die Sandotternbisse verursachen eine lokale Reaktion mit Schwellung, Schmerzen, nachfolgenden Nekrosen und Kreislaufkollaps.
Der Biss der Trugnatter kann für kleinere Haustiere bedrohlich sein, da neben Schwellung und Ödemen mit neurotoxischen Symptomen wie Lähmung und Atemnot zu rechnen ist.
II. Spezielle Toxikologie - Kleintier
1. Toxizität
Unterschiedlich, je nach Schlangenart und Zeitraum bis zur Behandlung.
2. Latenz
Wenige Minuten
3. Symptome
3.1 | Allgemeinzustand, Verhalten |
| Schwäche |
|
3.2 | Nervensystem |
| Taumeln |
|
3.3 | Oberer Gastrointestinaltrakt |
| Erbrechen |
|
3.4 | Unterer Gastrointestinaltrakt |
| Durchfall, eventuell blutig |
|
3.5 | Respirationstrakt |
| Tachypnoe |
|
3.6 | Herz, Kreislauf |
| Tachykardie, Arrhythmie |
|
3.7 | Bewegungsapparat |
| Keine Symptome |
|
3.8 | Augen, Augenlider |
| Keine Symptome |
|
3.9 | Harntrakt |
| Keine Symptome |
|
3.10 | Haut, Schleimhäute |
| Bissstelle: schmerzhafte lokale Entzündung, Oedembildung |
|
3.11 | Blut, Blutbildung |
| Hämolytische Anämie, disseminierte intravasale Gerinnung (DIC) |
|
3.12 | Fruchtbarkeit, Jungtiere, Laktation |
| Keine Symptome |
4. Sektionsbefunde
Nachweis der Bissstelle, Abstand der Bisslöcher 6-10 mm.
5. Weiterführende Untersuchungen
Veränderte Laborwerte: Leukozytose (Neutrophilie), Thrombozytopenie, verzögerte Blutgerinnung, Leberenzyme (ALT, AST) erhöht, Kreatinin- und Harnstofferhöhung
6. Differentialdiagnosen
Bisse oder Schockursachen anderer Genese.
7. Therapie
- | Ruhigstellung der Extremität: Eventuell mit Schiene, da nach unmittelbarer Aktivität schwerere Verläufe zu beobachten sind. Eventuell kühlende Umschläge (kein Eis). |
- | Extremität nicht abbinden: Ein späteres Ödem wird sonst verschlimmert. Ausserdem drohen ernsthafte Allgenmeinsymptome durch massive Giftanschwemmung, wenn der venöse Stau geöffnet wird. |
- | Kontraindiziert sind alle Manipulationen an der Bissstelle wie: Aussaugen, Einschneiden oder lokale Chemikalien- oder Medikamenteninfiltration. |
- | Schockbehandlung: Infusionstherapie mit Ringerlaktat-Lösung; Adrenalin, auch bei eventueller Antiserumunverträglichkeit, 0.5-1.0 µg/kg Körpergewicht in Dauertropf oder intramuskulär; Heparin, bei Gefahr einer disseminierten intravasalen Gerinnung, als Zusatz zur Infusionslösung: Anfangs 100 IU/kg Körpergewicht/Stunde, danach Reduktion auf 30-50 IU/kg Körpergewicht/Stunde. |
- | Antihistaminika: Diphenhydramin 0.5-1.0 mg/kg Körpergewicht s.c. oder i.v. |
- | Breitspektrumantibiotika: Nach Wahl: Tetrazykline 3-4mal täglich 25 mg/kg p.o.; Cephalexin 2-3mal täglich 25 mg/kg; Amoxicillin 3-4mal täglich 20 mg/kg p.o.; Ampicillin 3-4mal täglich 20 mg/kg p.o. oder Chloramphenicol 3-4mal täglich 50 mg/kg p.o. |
- | Polyvalentes Schlangengiftantiserum: Ein bis zwei Ampullen à 10 ml i.v. oder i.m. (nicht umspritzen! Nebenwirkungen!) innerhalb von sechs, höchstens 10 Stunden. Vorgängig Allergietest: 0.1 ml 1:10 verdünntes Antiserum intrakutan oder in den Konjunktivalsack, 15 Minuten warten, eine starke Rötung und Schwellung spricht für allergische Reaktion. Die Antiserumgabe wird in der Humanmedizin nur bei schwerer Symptomatik empfohlen. Mögliche Spätreaktion (8-10 Tage nach Injektion): Gelenkschmerzen und Nierenversagen. |
- | Glucocorticoide (bei allergischer Reaktion durch das Antiserum oder bei wiederholtem Biss): Prednisolon, erste Dosis 5-10mg/kg Körpergewicht i.v., einmalig wenn danach symptomlos, sonst 1 mg/kg Körpergewicht zweimal täglich während 3-5 Tagen, danach ausschleichen bis zum 10. Tag. |
8. Literaturverzeichnis
Brandeker E, Hillström A, Hanås S, Hagman R & Holst BS (2015) The effect of a single dose of prednisolone in dogs envenomated by Vipera berus - a randomized, double-blind, placebo-controlled clinical trial. BMC Vet Res 11(44), 1-8.
Habermann E (1998) Tierische Gifte. In: Allgemeine und spezielle Pharmakologie und Toxikologie , 7. Auflage (W Forth, D Henschler, W Rummel & K Starke Hrgs) Spektrum, Akademischer Verlag, pp 890-893
Hoffmann RW (1998) Giftschlangen Europas. Tierärztl Prax 26, 89-94
Kleber JJ & Zilker Th (1998) Kreuzotterbisse bei Menschen. Tierärztl Prax 26, 95-100
Kraft W, Reiner B & Bodner C (1998) Schlangenbisse bei Hunden. Tierärztl Prax 26, 104-109
Peterson ME (2013) Snake bite: North American pit vipers. In: Small animal toxicology, 3rd ed. (ME Peterson & PA Talcott, eds) Elsevier Saunders, Missouri, pp 782-797
Schaer M, Buckley GJ, Conner BJ, Cuddy LC, Vigani A, Vansickle AE, Coisman JG, DeVuyst DR & Bandt C1 (2015) Severe Pit Viper Envenomation with Extended Clinical Signs and Treatment Complications in a Dog. J Am Anim Hosp Assoc 51(5), 329-337
Vestberg AR, Tidholm A & Ljungvall I (2017) Twenty-four-hour ambulatory electrocardiography characterization of heart rhythm in Vipera berus-envenomed dogs. Acta Vet Scand 59(1), 1-10
Witsil AJ, Wells RJ, Woods C & Rao S (2015) 272 cases of rattlesnake envenomation in dogs: Demographics and treatment including safety of F(ab')2 antivenom use in 236 patients. Toxicon 105, 19-26