I. Allgemeine Toxikologie1. Chemisch-physikalische EigenschaftenCoffein (1,3,7-Trimethylxanthin), Theobromin (3,7-Dimethylxanthin) und Theophyllin (1,3-Dimethylxanthin) sind die aktiven Inhaltsstoffe von Kaffee (Coffein), Tee (Coffein, Theophyllin) und Kakao (Theobromin). Es handelt sich um basische Alkaloide, die in reiner Form als Kristalle vorliegen und bitter schmecken. Die Methylxanthine lösen sich gut in Wasser. Aminophyllin ist das wasserlösliche Ethylendiaminsalz von Theophyllin.2. Quellen
Theobromin: Die Kakaobohne enthält 11-53 mg/g Theobromin, die Schalen 5-9 mg/g. Der Gehalt an Theobromin in verschiedenen Produkten ist wie folgt:
3. KinetikDie Methylxanthine werden im Magen-Darm-Trakt fast vollständig resorbiert. Der Abbau der Methylxanthine beginnt mit der Demethylierung in der Leber und wird mit Konjugationsreaktionen fortgesetzt. Im Zuge der Demethylierung wird Coffein in Theobromin und Theophyllin umgewandelt. Etwa 10% der aufgenommenen Methylxanthinen werden unverändert mit dem Urin ausgeschieden. Die Theobrominausscheidung ist beim Hund im Vergleich mit anderen Spezies verlangsamt.Die einzelnen kinetischen Daten sind wie folgt:
4. Toxisches PrinzipDie zentrale analeptische Wirkung der Methylxanthine beruht auf einem kompetitiven Adenosinantagonismus. Die peripheren Wirkungen (Broncho- und Vasodilatation, Diurese, Steigerung der Herzmuskelkontraktilität) entstehen durch Hemmung der Phosphodiesterase, die für den Abbau von cyklischem AMP (cAMP) verantwortlich ist. Damit führen die Methylxanthine zu einem Anstieg der zellulären cAMP-Konzentration, wodurch eine Reihe von Wirkungen resultiert, die denen von β-Sympathomimetika (Erhöhung der cAMP-Konzentration durch Stimulation der Adenylatcyklase) gleichen. Die Methylxanthine steigern zudem die intrazelluläre Kalziumkonzentration durch Erhöhung des intrazellulären Kalziumeinstroms und Verringerung der intrazellulären Sequestrierung von Kalzium in das sarkoplasmatische Retikulum der quergestreiften Muskulatur. Dies führt zu einer erhöhten Kontraktilität der Skelettmuskulatur.Ein hoher Anteil an Zucker und Fett in der Schokolade kann zu gastrointestinalen Beschwerden führen, der Fettgehalt kann bei Hunden eine Pankreatitis verursachen. Coffein und Theobromin durchlaufen den enterohepatischen Kreislauf und sie werden aus der Harnblase reabsorbiert. Für die Letalität spielt neben der Theobromin-Menge auch das Theobromin-Coffein-Verhältnis eine Rolle. Das höchste toxische Potential liegt bei einem Theobromin-Coffein-Verhältnis von 5:1. 5. Toxizität bei LabortierenAkute, orale LD50 (in mg/kg Körpergewicht):
II. Spezielle Toxikologie - Kleintier
1. ToxizitätCoffein: Die minimale letale orale Dosis von Coffein beträgt beim Hund 140-150 mg/kg Körpergewicht und und bei der Katze 100-150 mg/kg Körpergewicht.Theobromin: Die orale LD50 von Theobromin liegt beim Hund im Bereich von 250-500 mg/kg Körpergewicht, bei der Katze bei 200 mg/kg Körpergewicht. Schwere Verläufe werden beim Hund ab 80-90 mg/kg Körpergewicht Theobromin beschrieben, letale ab der Einnahme von 100 mg/kg Körpergewicht. Leichte klinische Anzeichen (Unruhe) können ab 20 mg/kg Körpergewicht Theobromin, kardiovaskuläre Symptome ab 40 mg/kg Körpergewicht und Krampfanfälle/Tremor ab 60 mg/kg Körpergewicht auftreten. Dekontamination: Die Dekontamination wird ab 20 mg/kg Körpergewicht Theobromin empfohlen. Um nicht in Konflikt mit den geltenden Tierschutz- und Dopingbestimmungen zu kommen, sollten Hundehalter darauf achten, dass ihre Tieren in den Tagen vor einem Rennen keinen Zugang zu Kaffee, Tee oder Kakaoprodukten haben. Achtung: es gibt auch Xylit-haltige Schokolade! 2. LatenzSchon innerhalb von 45-60 Minuten kann es zum Auftreten der ersten Symptome kommen, verzögert bis zu 4 Stunden. Bei akuten Expositionen tritt der Tod nach 16-24 Stunden ein. Bei der chronische Aufnahme (über mehrere Tage) kann ein Herzversagen nach Tagen auftreten.3. Symptome
4. SektionsbefundeDie postmortalen Veränderungen am Tierkörper sind nicht spezifisch für die Vergiftung mit Methylxanthinen. Manchmal sind Schokoladenreste im Mageninhalt zu finden.5. Weiterführende Diagnostik
6. Differentialdiagnosen
7. Therapie
8. Fallbeispiele
9. LiteraturAlañón ME, Castle SM, Siswanto PJ, Cifuentes-Gómez T & Spencer JP (2016) Assessment of flavanol stereoisomers and caffeine and theobromine content in commercial chocolates. Food Chem 208, 177-184Biberstein MP, Ziegler MG & Ward DM (1984) Use of β blockade and hemoperfusion for acute theophylline poisoning. West J Med 141, 485-490 Curry SC, Vance MV, Requa R & Armstead R (1985) Cardiovascular effects of toxic concentrations of theophylline in the dog. Annals Emerg Med 14, 547-553 Curry SC, Vance MV, Requa R & Armstead R (1985) The effects of toxic concentrations of theophylline on oxygen consumption, ventricular work, acid base balance, and plasma catecholamine levels in the dog. Ann Emerg Med 14, 554-561 Decker RA & Meyers GH (1972) Theobromine poisoning in a dog. J Am Vet Med Assoc 161, 198-199 Dolder L.K. (2013) Methylxanthines. In: Small Animal Toxicology, 3rd edition. M.E. Peterson M.E. & P.A. Talcott (Eds.), W.B. Saunders Company, Philadelphia, pp. 647-652 Drolet R, Arendt TD & Stowe CM (1984) Cacao bean shell poisoning in a dog. J Am Vet Med Assoc 185, 902 Glauberg A & Blumenthal HP (1983) Chocolate poisoning in the dog. J Am Anim Hosp Assoc 19, 246-248 Gwaltney-Brant S (2001) Chocolate intoxication. ASPCApro "Toxicology Brief" Hooser SB (1985) Methylxanthine (Theobromine, Caffeine, Theophylline) toxicosis in animals - A review of 1984 cases at NAPCC. Vet Hum Toxicol 28, 313 Hoskam EG, Haagsma J (1974) Fatal chocolate poisoning in two Dachshunds. Tijdschrift voor Diergeneeskunde 99, 523-525 Jackson P (1990) Poisoning of companion animals. Pet Focus 2, 80-82 Johnston JJ (2005) Evaluation of cocoa- and coffee-derived methylxanthines as toxicants for the control of pest coyotes. J Agric Food Chem 53(10), 4069-4075 Kulig KW, Bar-Or D & Rumack BH (1987) Intravenous theophylline poisoning and multiple-dose charcoal in an animal model. Ann Emerg Med 16, 824-826 Loeffler B, Kluge K, Ungemach FR & Kietzmann M (2000) Plasma- und Urinkonzentrationen von Coffein, Theophyllin und Theobromin nach Applikation von Kaffee, Tee und Schokolade bei Hunden und ihre Dopingrelevanz bei Windhundrennen. Tierärztl Praxis 28, 79-85 Murphy M (1994) Toxin exposures in dogs and cats: Drugs and household products. J Am Vet Med Assoc 205, 558-561 Owens JG, Dorman DC (1997) Drug poisoning in small animals, Vet Med 92, 149-157 Sanchez JM (2017) Methylxanthine content in commonly consumed foods in Spain and determination of its intake during consumption. Foods 6(12), 1-13 Stidworthy MF, Bleyley JS, Cheeseman MT & Kelly DF (1997) Chocolate poisoning in dogs. Vet Rec 141, 28 Stosic A, Ondreka N, Henrich E, Hassdenteufel E & Schneider M (2011) Schokoladenintoxication bei einem Hund. Tierarztl Prax Ausg K Kleintiere Heimtiere 39(2), 111-115 Strachan ER & Bennett A (1994) Theobromine poisoning in dogs. Vet Rec 134, 284 Sutton RH (1981) Cocoa poisoning in a dog. Vet Rec 109, 563-564 Vig MM, Dalvi RR & Dufuor-Mensah E (1986) Acute caffeine poisoning in a dog. Compend Contin Educ Pract Vet 8, 82-83 Weingart C, Hartmann A & Kohn B (2021) Chocolate ingestion in dogs: 156 events (2015-2019). Journal of Small Animal Practice 62, 979-983 Windholz M (1983) The Merck Index. Merck & Co, Rahway, New Jersey
|