2. Quellen
Die Triazine werden als Herbizide, Fungizide und zur Algenbekämpfung eingesetzt.
3. Kinetik
In der Regel werden die Triazine im Säugerorganismus nach oraler Gabe rasch absorbiert. Der Abbau erfolgt über Hydrolyse, Desalkylierung, Desaminierung, die Abspaltung von Chlor und letztlich durch Öffnung des Triazinrings.
Innerhalb von 24 Stunden werden 50-90% der aufgenommenen Triazinmenge zum Teil in unveränderter Form wieder ausgeschieden, bevorzugt über die Nieren. Nur ein Bruchteil (< 5%) wird über die Milch ausgeschieden.
4. Toxisches Prinzip
Triazine verursachen eine Irritation der Haut und Schleimhäute; die Vergiftung äussert sich durch Anorexie, Pansenatonie bei Wiederkäuern, Kolik, Erbrechen und Durchfall.
Für Pflanzenfressser spielt die vermehrte Kontamination von Dürrfutter und Silage mit Giftpflanzen eine wichtige Rolle: Da einige Giftpflanzen resistent gegen Triazine sind, kann es zur Anreicherung dieser Pflanzen im Futter kommen.
5. Toxizität bei Labortieren
Akute, orale LD50 (in mg/kg Körpergewicht):
| Maus | Ratte | Kaninchen | Huhn |
Ametryn | 965 | 1'110 | | |
Aminotriazol | 14'700 | 11'000 | | |
Anilazin | 3'672-5'000 | 2'710 | 400 | |
Atraton | 905 | 2'400 | | |
Atrazin | 1'750 | 2'500-3'080 | 750 | 2200 |
Aziprotryn | | 3'600-5'833 | | |
Cyanazin | 380 | 149-344 | 141 | |
Cyprazin | | 1'200 | | |
Desmetryn | | 1'390 | | |
Dipropetryn | | 3'900 | | |
Hexazinon | | 1'690 | | |
Isomethiozin | > 2'500 | > 10'000 | | |
Metamitron | 1'450 | 1'800-3'343 | | |
Methoprotryn | 2'400 | > 5'000 | | |
Metribuzin | 700 | 2'200 | | |
Prometon | 2'160 | 2'980 | | |
Prometryn | 2'500 | 3'750 | | |
Propazin | > 5'000 | > 5'000 | | |
Sebuthylazin | | 4'430 | | |
Secbumeton | | 2'680 | 700 | |
Simazin | > 5'000 | > 5'000 | > 5'000 | > 5'000 |
Terbumeton | 2'343 | 483-651 | | |
Terbutryn | 5'000 | 2'980 | | 4'000 |
Terbutylazin | | 2'160 | | |
Trietazin | | 2'830-4'000 | | |
6. Umwelttoxikologie
Triazine verbleiben relativ lange in der Umwelt. Zum Beispiel wird Atrazin im Boden mit einer Halbwertszeit von 6-10 Wochen abgebaut. Die Gefährlichkeit der Triazinrückstände in der Umwelt ist umstritten, weil hohe Konzentrationen dieser Substanzen notwendig sind, um im Tierversuch karzinogene und endokrine Wirkungen auszulösen.
Atrazin führt allerdings schon in geringen Dosen zur Feminisierung von männlichen Fröschen (durch Induktion mit des Enzyms Aromatase) und wird deshalb mit dem fortschreitenden Verschwinden der Amphibienpopulationen in Zusammenhang gebracht.
II. Spezielle Toxikologie - Kleintier
1. Toxizität
Die Triazine besitzen eine geringe Säugetiertoxizität, vergleiche dazu die LD
50-Werte bei Versuchstieren. Deshalb sind Vergiftungen nur bei nicht vorschriftsgemässer Lagerung oder Anwendung dieser Herbizide möglich.
2. Latenz
Die Latenzzeit zwischen Exposition und Ausbruch der Symptome beträgt wenige Stunden.
3. Symptome
3.1 | Allgemeinzustand, Verhalten |
| Depression, Ataxie |
|
3.2 | Nervensystem |
| Keine Symptome |
|
3.3 | Oberer Gastrointestinaltrakt |
| Salivation, Erbrechen |
|
3.4 | Unterer Gastrointestinaltrakt |
| Durchfall, Abdominalschmerzen |
|
3.5 | Respirationstrakt |
| Keine Symptome |
|
3.6 | Herz, Kreislauf |
| Keine Symptome |
|
3.7 | Bewegungsapparat |
| Keine Symptome |
|
3.8 | Augen, Augenlider |
| Keine Symptome |
|
3.9 | Harntrakt |
| Keine Symptome |
|
3.10 | Fell, Haut, Schleimhäute |
| Keine Symptome |
|
3.11 | Blut, Blutbildung |
| Keine Symptome |
|
3.12 | Fruchtbarkeit, Jungtiere, Laktation |
| Keine Symptome |
4. Sektionsbefunde
Die Triazinvergiftung hinterlässt nur unspezifische Veränderungen am Tierkörper:
Hämorrhagien an Herz, Leber und Nieren sind möglich; eventuell Kongestion der Lunge und im Magen-Darm-Trakt.
5. Weiterführende Diagnostik
- | Triazine können in Urin, Plasma und Mageninhalt durch Gaschromatographie nachgewiesen werden. |
6. Differentialdiagnosen
- | Vergiftungen mit anderen Herbiziden, zum Beispiel Phenoxycarbonsäuren |
- | Gastroenteritiden anderer Genese |
7. Therapie
7.2 | Dekontamination und Elimination |
- | Provozierte Emesis |
- | Sofern guter Schluckreflex: wiederholte Verabreichung von Aktivkohle mit einem Laxans, z.B. Carbodote, Trinklösung (24 g Carbo activatus/100 ml) oder Carbovit® (15 g Carbo activatus/100 ml) |
8. Fallbeispiele
8.1 | Ein Hund (9 Jahre, 12 kg) hat mehrere Tage lang aus einem mit Simazin behandelten Teich getrunken. Die Dosierung des Produktes erfolgte an Hand der Packungsbeilage. Alle Pflanzen und Fische im Teich leben noch. |
| Symptome: Erbrechen und Hypersalivation |
| Verlauf: Der Hund stirbt nach wenigen Tagen. |
| Sektionsbefunde: Blutungen in Magen-Darm-Trakt, Kongestion und Degeneration der Leber (ein Zusammenhang mit der Triazinaufnahme ist nicht gesichert) |
| (Tox Info Suisse). |
|
8.2 | Ein Kater (3 Monate, 1.3 kg) trinkt aus einem Brunnen, dessen Wasser mit Triazin behandelt wurde. |
| Symptome: Anorexie, Durchfall |
| Therapie: Infusionen, Streptomycin und Penicillin, Nahrungsmittelkonzentrat |
| Verlauf: Besserung und Entlassung nach 2 Tagen |
| (Tox Info Suisse). |
9. Literatur
Ellenhorn M J (1997) Medical Toxicology, Williams & Wilkins, Baltimore, p 1643
Hayes TB, Collins A, Lee M, Mendoza M, Noriega N, Stuart AA & Vonk A (2002) Hermaphroditic, demasculinized frogs after exposure to the herbizide atrazine at low ecologically relevant doses. Proc Natl Acad Sci USA 99, pp 5476-5480
Humphreys DJ (1988) Veterinary Toxicology, Bailliere Tindall, London, pp 139-140
Lorgue G, Lechenet J & Riviere A (1996) Clinical Veterinary Toxicology, Blackwell Science, p 184
Perkow W (1988) Wirksubstanzen der Pflanzenschutz- und Schädlingsbekämpfungsmittel, Parey, Berlin