mdi-magnify Wirkstoff Suchen Tierarzneimittel Produkte & Futter


mdi-book-open-variant Impressum mdi-help Hilfe / Anleitung mdi-printer Webseite ausdrucken mdi-bookmark Bookmark der Webseite speichern mdi-magnify Suche & Index Wirkstoffe mdi-sitemap Sitemap CliniPharm/CliniTox-Webserver mdi-home Startseite CliniPharm/CliniTox-Webserver mdi-email Beratungsdienst: Email / Post / Telefon
Klassifizierung: Biologische Produkte >> Parasiten Synonyme: - Lateinisch: Babesia canis canis Englisch: Babesia canis canis Französisch: Babesia canis canis Italienisch: Babesia canis canis

Systematik / Morphologie

Babesia canis ist ein einzelliger Blutparasit und gehört zum Stamm Alveolata, Unterstamm Apicomplexa, zur Klasse Piroplasmea, Ordnung Piroplasmida, Familie Babesiidae und Gattung Babesia. Die Art Babesia canis besteht aus drei Unterarten (Babesia canis canis, Babesia canis vogeli und Babesia canis rossi) (Eckert 2005a).
 

Veterinärmedizinische Relevanz

Babesia canis ist der Erreger der Babesiose beim Hund. B. canis canis und B. canis rossi verursachen schwerere Krankheitsbilder als B. canis vogeli. In Europa hat die Unterart B. canis canis aufgrund ihrer Pathogenität die grösste Bedeutung.
 

Babesia canis canis

B. canis canis wird durch adulte Stadien der Zecke Dermacentor reticulatus übertragen. In Mitteleuropa diagnostizierte Infektionen sind meist importiert. Die Herkunftsländer sind vor allem Frankreich, Spanien, Portugal, Italien und Ungarn. Das Verbreitungsgebiet von Dermacentor reticulatus in Europa reicht von Portugal bis zum Ural und nördlich der Alpen herdförmig bis zum Mittelrhein. In Österreich, der Schweiz und Deutschland gibt es stabile endemische Herde von D. reticulatus, in denen autochthone Babesia-Infektionen auftreten. Stämme von B. canis canis können unterschiedlich virulent sein, eine Kreuzimmunität kann fehlen. Hunde jeden Alters sind empfänglich. In endemischen Gebieten sind Welpen durch maternale Antikörper geschützt. Nach einer Inkubationszeit von 10 - 21 Tagen erkranken immunologisch naive Hunde meistens akut, seltener chronisch oder perakut (Eckert 2005a).
© {{ new Date().getFullYear() }} - Institut für Veterinärpharmakologie und ‑toxikologie

Es kann keinerlei Haftung für Ansprüche übernommen werden, die aus dieser Webseite erwachsen könnten.