mdi-magnify Wirkstoff Suchen Tierarzneimittel Produkte & Futter


mdi-book-open-variant Impressum mdi-help Hilfe / Anleitung mdi-printer Webseite ausdrucken mdi-bookmark Bookmark der Webseite speichern mdi-magnify Suche & Index Wirkstoffe mdi-sitemap Sitemap CliniPharm/CliniTox-Webserver mdi-home Startseite CliniPharm/CliniTox-Webserver mdi-email Beratungsdienst: Email / Post / Telefon
Klassifizierung: Biologische Produkte >> Pilze Synonyme: - Lateinisch: Trichophyton mentagrophytes Englisch: Trichophyton mentagrophytes Französisch: Trichophyton mentagrophytes Italienisch: Trichophyton mentagrophytes

Systematik / Morphologie

Trichophyton mentagrophytes gehört zur Gruppe der Dermatophyten. Dermatophyten sind Fadenpilze (Hyphomycetes), welche als Krankheitserreger nur auf der Körperoberfläche von Mensch und Tier vorkommen und dort Dermatomykosen hervorrufen (Gedek 2007a).
 

Tenazität / Virulenz

Die Sporen der zu den Ascomyzeten gehörenden Fadenpilze sind sehr widerstandsfähig. In trockenem Material können sie mehrere Jahre lebensfähig bleiben, in feuchter Umgebung und bei höheren Temperaturen keimen sie aus und sterben dann schnell ab.
 
Im Haarkleid oder auf der Haut befindliche Sporen sind gegenüber UV-Strahlung und Sonnenlicht sehr widerstandsfähig. Sie keimen aus und wachsen in die Haarfollikel, später in Haar und Bulbus ein; das befallene Haar fällt aus oder bricht ab. Die Pilze leben in den oberflächlichen verhornten Hautschichten, erzeugen aber durch proteo- und keratolytische Fermente, sowie Ektotoxine auch Entzündungserscheinungen und Parakeratose (Rosenberger 1994b).
 

Veterinärmedizinische Relevanz

Trichophyton mentagrophytes besitzt als Dermatophyt eine Prädilektion für das Keratin der Haut und deren Anhangsgebilde (Haare, Federn, Horn) und ist der Erreger der Trichophytie bei Hund und Katze (Gedek 2007a). Die Ansteckung erfolgt direkt oder indirekt, Prädispositionen sind feuchtes, warmes Klima, Jungtiere, schlechte Ernährung und Immundefizite (Bigler 1994a). Typisches Erscheinungsbild sind fokale, kreisförmige alopezische Stellen, Schuppung, Erythem und mässiger Juckreiz. Die Veränderungen können überall am Körper auftreten (Bigler 1994a).
© {{ new Date().getFullYear() }} - Institut für Veterinärpharmakologie und ‑toxikologie

Es kann keinerlei Haftung für Ansprüche übernommen werden, die aus dieser Webseite erwachsen könnten.