mdi-magnify Wirkstoff Suchen Tierarzneimittel Produkte & Futter


mdi-book-open-variant Impressum mdi-help Hilfe / Anleitung mdi-printer Webseite ausdrucken mdi-bookmark Bookmark der Webseite speichern mdi-magnify Suche & Index Wirkstoffe mdi-sitemap Sitemap CliniPharm/CliniTox-Webserver mdi-home Startseite CliniPharm/CliniTox-Webserver mdi-email Beratungsdienst: Email / Post / Telefon
Klassifizierung: Elektrolyte / Salze >> Natriumelektrolyte Verdauungsapparat >> Laxantien >> Osmotische Laxanzien Lebensmittel: Zusatzstoffe & Aromen >> Säureregulatoren Vergiftungen (Dekontamination & Antidote) >> Antidote >> Kupfervergiftung Synonyme: Glaubersalz Lateinisch: Natrii sulfas Englisch: Sodium sulfate Französisch: Sulfate de sodium Italienisch: Solfato di sodio CAS-Nummern: Natriumsulfatdecahydrat (Glaubersalz) = 7727-73-3 Natriumsulfat (E514) = 7757-82-6

Eigenschaften

Die Summenformel von Natriumsulfat ist Na2O4S (Windholz 1983a). Es ist in Wasser (1 g pro 2,5 ml) und Glycerol löslich (Plumb 1999a; Richardson 1994a). Häufig wird die hexahydrierte Form des Wirkstoffes angewendet und beschrieben; diese kommt in Form von grossen, farb- und geruchlosen Kristallen oder als kristallines Pulver vor. Wird es der trockenen Luft ausgesetzt, kommt es zu einem Kristallisationsprozess mit Wasserverlust und der Wirkstoff liegt als Pulver vor. Bei ca. 33°C löst sich dieses Pulver in seinem eigenen freigewordenen Wasser teilweise wieder (Plumb 1999a).
 

Glaubersalz (Natriumsulfatdecahydrat)

Die Summenformel von Glaubersalz ist H20Na2O14S. Es erscheint als ein geschmackloses Pulver oder Kristalle. Bei der Erhitzung auf 100°C verliert es den gesamten Wassergehalt. Um in Wasser gelöst zu werden, werden bei 25°C 1,5 Teile Wasser und bei 15°C 3,3 Teile Wasser benötigt. Die Löslichkeit kann durch Zugabe von NaCl gesteigert werden. Glaubersalz ist zudem in Glycerol löslich, in Alkohol aber unlöslich. Die wässrige Lösung hat einen neutralen pH von 6 - 7,5 (Windholz 1983a).
 

Lagerung / Stabilität

Natriumsulfat sollte in dicht verschlossenen Behältern und bei Temperaturen unter 30°C gelagert werden (Plumb 1999a; Windholz 1983a).
© {{ new Date().getFullYear() }} - Institut für Veterinärpharmakologie und ‑toxikologie

Es kann keinerlei Haftung für Ansprüche übernommen werden, die aus dieser Webseite erwachsen könnten.