mdi-magnify Wirkstoff Suchen Tierarzneimittel Produkte & Futter

mdi-book-open-variant Impressum mdi-help Hilfe / Anleitung mdi-printer Webseite ausdrucken mdi-bookmark Bookmark der Webseite speichern mdi-magnify Suche & Index Wirkstoffe mdi-sitemap Sitemap CliniPharm/CliniTox-Webserver mdi-home Startseite CliniPharm/CliniTox-Webserver mdi-email Beratungsdienst: Email / Post / Fax / Telefon
Klassifizierung: Biologische Produkte >> Parasiten Synonyme: Grosser Lungenwurm Lateinisch: Dictyocaulus viviparus Englisch: Dictyocaulus viviparus Französisch: Dictyocaulus viviparus Italienisch: Dictyocaulus viviparus

Systematik / Morphologie

Dictyocaulus-Arten gehören zum Stamm Nematozoa (Fadenwürmer), zum Unterstamm Nematoda (Rundwürmer), zur Klasse Secernenta (Phasmidia), Ordnung Strongylida, Superfamilie Trichostrongyloidea, Familie Dictyocaulidae und Gattung Dictyocaulus. Es sind ca. 10 cm lange, dünne, weissliche Nematoden, welche in der Lunge von Wiederkäuern, Equiden und Cameliden vorkommen (Eckert 2005a).
 

Veterinärmedizinische Relevanz

Die Infektion mit Lungenwürmern ist eine typische Erkrankung von Weiderindern in Zonen gemässigten Klimas, vor allem in feuchten Niederungsgebieten, aber auch in höher gelegenen Regionen. Die Weidekontamination mit Larven erfolgt zu Beginn der Weidesaison durch ältere Rinder (Jungrinder, aber auch Kühe). Hochempfängliche Jungtiere infizieren sich zunächst nur schwach, scheiden im Verlauf der Weideperiode grosse Mengen Larven aus und tragen somit zu einer starken Kontamination der Weide bei. Mit einer Präpatenz von 30 Tagen entwickeln sich mehrere Parasitengenerationen, es kommt zu einem hohen Infektionsdruck und es treten gegen Ende der Weideperiode klinische Erkrankungen auf (Eckert 2005a).
 

Epidemiologie

Dictyocaulus viviparus kann bis zu 7 cm lang werden und parasitiert in den grösseren Bronchien und der Trachea der Rinder. Die weiblichen Würmer legen Eier mit einer Larve (L1), die im Wimpernstrom zum Larynx und Pharynx gelangen, abgeschluckt und im Kot ausgeschieden werden. Im Kot entwickeln sich innerhalb von einer Woche die Larven 3, welche sich auf unterschiedliche Weise vom Kot entfernen und peroral aufgenommen werden. Im Mesenteriallymphknoten entstehen durch Häutung die Larven 4, welche lymphogen und hämatogen nach etwa 2 Wochen die Lunge erreichen. Nach der Häutung zum präadulten Stadium wandern sie in die grösseren Bronchien und in die Trachea und entwickeln sich zu geschlechtsreifen Würmern. Die Präpatenz dauert ungefähr 21 - 25 Tage (Eckert 2005a).
 

Krankheitsbild

Dictyocaulus viviparus verursacht Bronchopneumonien, vor allem bei Jungtieren in der ersten Weideperiode, seltener bei älteren Tieren ohne ausreichende Immunität. Symptome sind Dyspnoe, Husten, Fieber, Nasenausfluss Abmagerung und Todesfälle. Diagnosestellung erfolgt durch Larvennachweis im Kot oder Antikörpernachweis (Eckert 2005a).
© 2021 - Institut für Veterinärpharmakologie und ‑toxikologie

Es kann keinerlei Haftung für Ansprüche übernommen werden, die aus dieser Webseite erwachsen könnten.