1 | BEZEICHNUNG DES TIERARZNEIMITTELS |
2 | QUALITATIVE UND QUANTITATIVE ZUSAMMENSETZUNG |
alpha Toxoid | ≥ 125 rE/ml* |
beta1 Toxoid | ≥ 3354 rE/ml* |
beta2 Toxoid | ≥ 794 rE/ml* |
Suspension: | |
Escherichia (E.) coli, Fimbrienadhäsine, inaktiviert: | |
F4ab | ≥ 23 rE/ml* |
F4ac | ≥ 19 rE/ml* |
F5 | ≥ 13 rE/ml* |
F6 | ≥ 37 rE/ml* |
*Toxoid- und Fimbrienadhäsingehalt in relativen Einheiten pro ml, bestimmt im ELISA gegen einen internen Standard. | |
Adjuvans: | |
Aluminium (als Hydroxid) | 2.0 mg/ml |
3 | DARREICHUNGSFORM |
4 | KLINISCHE ANGABEN |
4.1 | Zieltierart(en) |
4.2 | Anwendungsgebiete unter Angabe der Zieltierart(en) |
- | klinischen Symptome (schwerer Durchfall) und Mortalität verursacht durch Escherichia coli Stämme mit den Fimbrienadhäsinen F4ab, F4ac, F5 und F6, |
- | klinischen Symptome (Durchfall während den ersten Lebenstagen) assoziiert mit alpha und beta2 Toxin expremierendes Clostridium perfringens Typ A, |
- | klinische Symptome und Mortalität im Zusammenhang mit hämorrhagischer und nekrotisierender Enteritis verursacht durch beta1 Toxin exprimierendes Clostridium perfringens Typ C. |
4.3 | Gegenanzeigen |
4.4 | Besondere Warnhinweise für jede Zieltierart |
4.5 | Besondere Warnhinweise für die Anwendung |
4.6 | Nebenwirkungen (Häufigkeit und Schwere) |
● | Sehr häufig (mehr als 1 von 10 behandelten Tieren zeigen Nebenwirkungen) |
● | Häufig (mehr als 1 aber weniger als 10 von 100 behandelten Tieren) |
● | Gelegentlich (mehr als 1 aber weniger als 10 von 1000 behandelten Tieren) |
● | Selten (mehr als 1 aber weniger als 10 von 10 000 behandelten Tieren) |
● | Sehr selten (weniger als 1 von 10 000 behandelten Tieren, einschliesslich Einzelfallberichte). |
4.7 | Anwendung während der Trächtigkeit, Laktation oder der Legeperiode |
4.8 | Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln und andere Wechselwirkungen |
4.9 | Dosierung und Art der Anwendung |
Erste Impfung: | Eine Einzeldosis 5 Wochen vor dem erwarteten Abferkeltermin. |
Zweite Impfung: | Eine Einzeldosis 2 Wochen vor dem erwarteten Abferkeltermin. |
1. | Zur Rekonstitution des Impfstoffes wird mit einer sterilen Spritze geeigneter Grösse ca. 5 ml der Suspension entnommen und in die Flasche mit dem Lyophilisat gegeben. |
2. | Vorsichtig schütteln, bis das Lyophilisat vollständig in der Suspension gelöst ist. |
3. | Dann den gesamten Inhalt der Lyophilisatflasche in dieselbe Spritze aufziehen und den Inhalt zurück in die Flasche mit der Suspension geben. |
4. | Gut schütteln, bis alles gut gemischt ist. |
5. | Ca. 5 ml der rekonstituierten Impfstoffsuspension entnehmen und erneut in die Lyophilisatflasche geben. Die Flasche schütteln und dann den Inhalt aufziehen und zurück in die Flasche mit der Suspension transferieren. |
6. | Der Impfstoff ist gebrauchsfertig. |
4.10 | Überdosierung (Symptome, Notfallmassnahmen, Gegenmittel), falls erforderlich |
4.11 |
5 | PHARMAKOLOGISCHE EIGENSCHAFTEN |
5.1 | Pharmakodynamische Eigenschaften |
5.2 | Angaben zur Pharmakokinetik |
5.3 | Umweltverträglichkeit |
6 | PHARMAZEUTISCHE ANGABEN |
6.1 | Verzeichnis der sonstigen Bestandteile |
6.2 | Wesentliche Inkompatibilitäten |
6.3 | Dauer der Haltbarkeit |
6.4 | Besondere Lagerungshinweise |
6.5 | Art und Beschaffenheit des Behältnisses |
Lyophilisat: | Glas Typ I Flasche. |
Suspension: | PET oder Glas Typ II Flasche. |
Faltschachtel mit 1 Glas Typ I Flasche Lyophilisat (à 25 Dosen) und 1 Glas Typ II Flasche Suspension zu 50 ml. | |
Faltschachtel mit 1 Glas Typ I Flasche Lyophilisat (à 25 Dosen) und 1 PET Flasche Suspension zu 50 ml. |
6.6 | Besondere Vorsichtsmassnahmen für die Entsorgung nicht verwendeter Tierarzneimittel oder bei der Anwendung entstehender Abfälle |
7 | ZULASSUNGSINHABERIN |
8 | ZULASSUNGSNUMMER(N) |
9 | DATUM DER ERTEILUNG DER ERSTZULASSUNG / ERNEUERUNG DER ZULASSUNG |
Datum der Erstzulassung: | 05.05.2022 |
10 | STAND DER INFORMATION |
Dieser Text ist behördlich genehmigt.