Solidaginis herba | |||
Goldrutenkraut | |||
Herbe de verge d'or | |||
Herba di verga d'oro comune | |||
European goldenrod |
● | Solidago canadensis L. |
● | Solidago gigantea Aiton |
- | Fremde Bestandteile: höchstens 5% bräunliche Bestandteile und höchstens 2% andere fremde Bestandteile (Ph. Eur. 10, 2020). |
- | Trocknungsverlust: höchstens 10.0%, mit 0.500 g pulverisierter Droge durch 2 Stunden langes Trocknen im Trockenschrank bei 105°C bestimmt (Ph. Eur. 10, 2020). |
- | Asche: höchstens 7.0% (Ph. Eur. 10, 2020). |
- | Salzsäureunlösliche Asche: höchstens 1.0% (Ph. Eur. 10, 2020). |
- | Die Stängel sind grünlich gelb oder grünlich braun, teilweise rötlich überlaufen, rundlich, mehr oder weniger deutlich gerillt, kahl und glatt im unteren Bereich, geringfügig oder dicht flaumig behaart im oberen Bereich. Sie sind derb und enthalten ein weissliches Mark. |
Die Blätter sind grün, sitzend, lanzettlich mit einem gesägten Rand, 8-12 cm lang und etwa 1-3 cm breit, die Blattoberseite ist grün und mehr oder weniger kahl, die Unterseite graugrün und flaumig behaart, besonders über der Nervatur. Der Blütenstand besteht aus einseitswendigen, gebogenen Trauben, die am Stängelende eine pyramidenförmige Rispe bilden. | |
Jedes Blütenköpfchen hat einen Hüllkelch, bestehend aus lineal-lanzettlichen, dachziegelartig angeordneten, gelblich grünen Hüllkelchblättern, die eine einzelne Reihe von gelben Zungenblüten umgeben; diese sind etwa gleich lang wie der Hüllkelch; gelbe, radial angeordnete Röhrenblüten sind gleich lang oder länger als die Zungenblüten; ein bräunlicher, unterständiger Fruchtknoten wird von einem weissen Pappus aus seidigen Haaren gekrönt. | |
- | Das Pulver ist grün oder graugrün (Ph. Eur. 10, 2020). |
- | Flavonoide: v.a. Rutin (S. canadensis 1.4%), Quercitrin (S. gigantea, ca. 1.3%), Nicotiflorin, Astralagin, Hyperosid. |
- | Triterpensaponine: vom Olean-12-en-Typ mit Bayogenin als Aglykon, Canadensis- und Giganteasaponine (0.8-1.9%). |
- | Ätherisches Öl: v.a. mono- und bizyklische Monoterpene und Sesquiterpene. |
- | Diterpene: vom Labdan- und trans-Clerodan-Typ (S. canadensis) bzw. vom cis-Clerodan-Typ (S. gigantea). |
- | Phenolsäuren: u.a. Dicoffeoylchina-, Chlorogen-, Kaffee- und Salicylsäure. |
- | Diuretische (aquaretische), antiphlogistische, spasmolytische und antimikrobielle Wirkung (Brendieck-Worm & Melzig, 2021). |
- | Aquaretische, schwach spasmolytische und entzündungshemmende Wirkung (Reichling et al., 2016). |
- | Diuretische und aquaretische Wirkung (Blaschek, 2016). |
- | Diuretische, schwach spasmolytische und entzündungshemmende Wirkung (Teuscher et al., 2012). |
- | Leicht diuretische, karminative, diaphoretische und antiseptische Wirkung (Wynn & Fougère, 2007). |
- | Ph. Eur. 10/2020: 10.0/1859 |
- | ESCOP: keine Monographie vorhanden (28.8.2023) |
- | WHO: keine Monographie vorhanden (28.8.2023) |
- | HMPC (EMA): keine Monographie vorhanden (28.8.2023) |
- | Kommission E: Monographie vorhanden, ATC-Code: C03FA (BAnz. Nr.193 vom 15.10.1987) |
- | Blaschek W. (2016) Wichtl - Teedrogen und Phytopharmaka: Ein Handbuch für die Praxis. Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft mbH, Stuttgart, pp. 622-625 |
- | Brendieck-Worm C. & Melzig M.F. (2021) Phytotherapie in der Tiermedizin. 2. Auflage. Georg Thieme Verlag KG, Stuttgart, pp. 277, 288-290, 497 & 499 |
- | ESCOP monographs. The scientific foundation for herbal medicinal products, 2nd edition, completely revised and expanded (2003) Ed. F.H. Kemper, Thieme Verlag, Stuttgart, pp. 487-491 |
- | European Medicines Agency (EMA) (2008) Assessment report on Solidago vigaurea L., herba. Doc. Ref.: EMEA/HMPC/285759/2007, 4 September 2008, http://www.ema.europa.eu (1995-2023) |
- | European Medicines Agency (EMA) (2008) Committee on Herbal Medicinal Products (HMPC): Community herbal monograph on Solidago vigaurea L., herba, final. Doc. Ref.: EMEA/HMPC/285758/2007, 4 September 2008, http://www.ema.europa.eu (1995-2023) |
- | Hiller K. & Melzig (2010) Lexikon der Arzneipflanzen und Drogen. 2. Auflage. Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg, p. 553 |
- | Kommission E (1990) Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte, Bundesanzeiger Verlagsgesellschaft, 50445 Köln |
- | Ph. Eur. 10: Pharmacopoea Europaea (2020), Grundwerk, 10. Ausgabe, pp. 2192-2194 |
- | Pharmavista (2022) www.pharmavista.net, Produkte Schweiz |
- | PubChem (2022) pubchem.ncbi.nlm.nih.gov |
- | Rabinovich M.I. (1981) Medicinal plants in the veterinary medicine. Russagricultural publishing house, Moscow, pp. 58-59 |
- | Reichling J., Frater-Schröder M., Saller R., Fitzi-Rathgen J. & Gachnian-Mirtscheva R. (2016) Heilpflanzenkunde für die Veterinärpraxis. 3. Auflage. Springer Verlag, Berlin, pp. 130, 138, 268 & 278-281 |
- | Sticher O., Heilmann J. & Zündorf I. (2015) Hänsel/Sticher Pharmakognosie Phytopharmazie. 10. Auflage. Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft mbH, Stuttgart, pp. 800-801 |
- | Teuscher E., Melzig M.F. & Lindequist U. (2012) Biogene Arzneimittel: Lehrbuch der Pharmazeutischen Biologie. 7. Auflage. Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft mbH, Stuttgart, pp. 254-255 |
- | Wynn S.G. & Fougère B.J. (2007) Veterinary herbal medicine. Mosby Elsevier, St. Louis, Missouri, pp. 200, 380 & 564-565 |