Erica carnea L.; Erica herbacea L.; Erica mediterranea L. | |||
Schneeheide; Erika; Winterheide; Frühlingsheidekraut | |||
Bruyère carnée; Bruyère couleur de chair; Bruyère des neiges; Bruyère des Alpes | |||
Erica carnicina; Erica scopina | |||
Erica | |||
Winter heath; Winter flowering heather; Spring heath; Alpine heath |
● | Ericaceae (Heidekrautgewächse) |
● | Gartenzierpflanze & Wildpflanze |
● | Giftpflanze: schwach giftig (+) |
Blätter: | grün, nadelförmig, kahl, meist zu 4 quirlständig, 6-10 mm lang. |
Blüten: | weiss, hellrosa, rosa bis rötlich, länglich-krugförmig, 5-7 mm lang, 4-zipfelig, 1.5- bis 2-mal so lang wie der Kelch: 3 Kelchblätter, dieselbe Farbe wie die Krone, trockenhäutig, 3-5 mm lang, Staubbeutel: braunrot, ragen aus der Krone, kein Aussenkelch, in dichten, einseitigen Trauben. |
Blütezeit: | (Januar-)März-Juni |
Früchte: | Fruchtkapsel, bleibt in Krone eingeschlossen. |
● | Andromeda polifolia (Rosmarinheide) - stark giftig |
● | Calluna vulgaris (Besenheide) |
● | Andere Erica-Arten |
● | Erica gracilis J.C.Wendl. (Glockenheide) - schwach giftig |
- | Lauber K., Wagner G. & Gygax A. (2012) Flora Helvetica. 5. Auflage. Haupt Verlag, Bern-Stuttfgart-Wien, p. 702 |