mdi-book-open-variant Impressum mdi-help Hilfe / Anleitung mdi-printer Webseite ausdrucken mdi-bookmark Bookmark der Webseite speichern mdi-magnify Suche & Index Toxikologie mdi-sitemap Sitemap CliniPharm/CliniTox-Webserver mdi-home Startseite CliniPharm/CliniTox-Webserver mdi-email Beratungsdienst: Email / Post / Telefon
Lateinisch    Erica carnea L.; Erica herbacea L.; Erica mediterranea L.
Deutsch    Schneeheide; Erika; Winterheide; Frühlingsheidekraut
Franzoesisch    Bruyère carnée; Bruyère couleur de chair; Bruyère des neiges; Bruyère des Alpes
Italienisch    Erica carnicina; Erica scopina
Schweizerisch    Erica
Englisch    Winter heath; Winter flowering heather; Spring heath; Alpine heath
 

Familie / Taxonomie

Ericaceae (Heidekrautgewächse)
 

Pflanzentyp / Habitat

Gartenzierpflanze & Wildpflanze
 

Toxikologie / Giftigkeit

Giftpflanze: schwach giftig (+)
 

Verbreitung

Bergpflanze: Föhrenwälder, trockene Hänge, auf Kalk; (kollin-)montan-subalpin(-alpin); CH: Alpen, Mittelland in Alpennähe, nördlicher Jura (Lostorf); Mittel- und Südeuropa.
 

Beschreibung

Bis 30 cm hoher, immergrüner, niederliegender, reich verzweigter Zwergstrauch mit dünnen bogig aufsteigenden Zweigen.
Blätter:grün, nadelförmig, kahl, meist zu 4 quirlständig, 6-10 mm lang.
Blüten:weiss, hellrosa, rosa bis rötlich, länglich-krugförmig, 5-7 mm lang, 4-zipfelig, 1.5- bis 2-mal so lang wie der Kelch: 3 Kelchblätter, dieselbe Farbe wie die Krone, trockenhäutig, 3-5 mm lang, Staubbeutel: braunrot, ragen aus der Krone, kein Aussenkelch, in dichten, einseitigen Trauben.
Blütezeit:(Januar-)März-Juni
Früchte:Fruchtkapsel, bleibt in Krone eingeschlossen.
 

Verwechslungsgefahr

Andromeda polifolia (Rosmarinheide) - stark giftig
Calluna vulgaris (Besenheide)
Andere Erica-Arten
 

Giftige Pflanzenteile

Vermutlich ungiftige Pflanze, da in der Literatur keine Hinweise auf potentielle Toxizität gefunden. Nicht geeignet als Futter!
 

Weitere Erica-Arten

Erica gracilis J.C.Wendl. (Glockenheide) - schwach giftig
 
Literatur
-Lauber K., Wagner G. & Gygax A. (2012) Flora Helvetica. 5. Auflage. Haupt Verlag, Bern-Stuttfgart-Wien, p. 702
 

Abbildungen

© 2024 - Institut für Veterinärpharmakologie und ‑toxikologie

Es kann keinerlei Haftung für Ansprüche übernommen werden, die aus dieser Webseite erwachsen könnten.