mdi-book-open-variant Impressum mdi-help Hilfe / Anleitung mdi-printer Webseite ausdrucken mdi-bookmark Bookmark der Webseite speichern mdi-magnify Suche & Index Toxikologie mdi-sitemap Sitemap CliniPharm/CliniTox-Webserver mdi-home Startseite CliniPharm/CliniTox-Webserver mdi-email Beratungsdienst: Email / Post / Fax / Telefon

Sektionsbefunde

Katze:
-Nierenstauung mit angeschwollenen Nieren und perirenalem Ödem
-Sekundär zur schweren Urämie: Blutstauung in Lunge und Magen-Darm-Trakt, blasse Leber
-Eventuell Lungenödem
-Infolge Anorexie: Hepatische Lipidose, leerer Magen-Darm-Trakt.
 
Histologie der Nieren:
-Ausgedehnte Blustauung
-Milde Schwellung der Leberzellen im Bereich der Zentralvene
-Moderate bis schwere, diffuse, akute Nekrose der Tubulusepithelzellen, wobei die Läsionen meist auf das proximale Segment limitiert sind. Bei schwereren Fällen können sich die Läsionen auch distal in den Sammelrohren befinden.
-Intitial kommt es zu Karyopyknose, zu Schwellung und Granulierung des Zytoplasmas und die Zellwand wird undeutlich; bei fortgeschrittenem Zellschaden kommt es zu Karyorrhexis oder Zellkernverlust, die Zellen lösen sich ab und bilden im Lumen eine undeutliche hypereosinophilen Masse.
-Tubuluslumen: Akkumulation von zellulären und proteinartigen Ablagerungen
-In den Sammelrohren: hayline und granuläre Zylinder
-Die Basalmembran der Tubuluszellen bleibt intakt
-Megamitochondrien in den proximalen Tubuluszellen sowie im Endoplasmatischen Retikulum der Drüsenzellen des exokrinen Pankreas.
-Mitosen in den Tubuluszellen: 3-5 Tage post ingestion, als Zeichen einer frühen Reparatur.
(Brady & Janovitz, 200; Rumbeiha et al., 2004; Fitzgerald, 2010)
© 2023 - Institut für Veterinärpharmakologie und ‑toxikologie

Es kann keinerlei Haftung für Ansprüche übernommen werden, die aus dieser Webseite erwachsen könnten.