mdi-book-open-variant Impressum mdi-help Hilfe / Anleitung mdi-printer Webseite ausdrucken mdi-bookmark Bookmark der Webseite speichern mdi-magnify Suche & Index Toxikologie mdi-sitemap Sitemap CliniPharm/CliniTox-Webserver mdi-home Startseite CliniPharm/CliniTox-Webserver mdi-email Beratungsdienst: Email / Post / Telefon

Zutreffende Spezies (Botanik)

Andromeda polifolia L. - stark giftig
Kalmia angustifolia L. - stark giftig
Kalmia latifolia L. - stark giftig
Leucothoe fontanesiana (Steud.) Sleumer - stark giftig
Pieris floribunda (Pursh) Benth. & Hook.f. - stark giftig
Pieris japonica (Thunb.) D.Don ex G.Don - stark giftig
Rhododendron catawbiense Michx. - stark giftig
Rhododendron luteum Sweet - stark giftig
Rhododendron simsii Planch. - stark giftig
 

Toxizitätsgrad

Stark giftig ++ (Erläuterungen)
Vögel: sehr stark giftig +++
 

Hauptwirkstoffe

Diterpene
-Hauptditerpene: Grayanotoxin I (Acetylandromedol, Andromedotoxin, Rhodotoxin) und Grayanotoxin III (Andromedol).
-Nebenditerpene: Grayanotoxin II (Andromedenol), Grayanotoxine IV bis XXI, Rhodojaponine, Grayanosid A, Pierosid A.
(Bischoff et al., 2014; Cestèle & Catterall, 2000; Jansen et al., 2012; Puschner, 2004; Teuscher & Lindequist, 2010)
 
 

Zielorgane

Schleimhaut des Magendarmtraktes; peripheres und zentrales Nervensystem; Herz
 

Wirkungsmechanismen

-Die Schleimhäute werden lokal gereizt (Jansen et al., 2012).
-Grayanotoxine wirken, indem sie an die α-Untereinheit (Site II, Domain IVS6) spannungsabhängiger Na+-Kanäle reizbarer Zellmembranen, primär von Neuronen, binden. Die Bindung erfolgt vorzugsweise im aktivierten Zustand. Es resultiert eine Dauerdepolarisation. Sekundär erfolgt in den ventromedialen hypothalamischen Neuronen ein erhöhter Ca++-Einstrom durch spannungsabhängige Ca++-Kanäle postsynaptischer Membranen sowie präsynaptischer Nervenendigungen. Dadurch erfolgt eine erhöhte Freisetzung von GABA und Glutamat, was die autonome Symptomatik wie Hypotension und Bradykardie erklären dürfte (Aygun et al., 2015; Kim et al., 2010).
-Für Jansen et al. (2012) scheint die periphere vagale Stimulation die Ursache der Bradykardie zu sein, da M2-Rezeptoren involviert sind.
-Gemäss Knight (1987) löst die periphere Stimulation des Brechzentrums via Nervus vagus Vomitus aus.
 
Veterinärtoxikologie

Letale Dosis / Toxische Dosis

LD50 Meerschweinchen i.v.:3.1 mg/kg Körpergewicht Grayanotoxine (Liebenow & Liebenow, 1993).
LD50 Maus i.p.:0.87-1.3 mg/kg Körpergewicht Grayanotoxin I, III und IV (Rose et al., 1988; Puschner, 2004); 1.28 mg/kg Andromedotoxine (Liebenow & Liebenow, 1993).
TD Rind p.o.:10 Rhododendron-Blätter (Lorgue et al., 1987)
TD Rind, Schaf p.o.:0.2-0.6% des Körpergewichts Grayanotoxin-haltige Pflanzen (Puschner, 2004); 0.2% des Körpergewichts Rhododendron, 0.4% des Körpergewichts Kalmia (Jansen et al., 2012).
TD Ziegen p.o.:0.1% des Körpergewichts frische Blätter (Puschner, 2004).
TD Hund p.o.:1-2 Blätter (Lorgue et al., 1987); 7 mg/kg Körpergewicht Grayanotoxin I (Puschner, 2004); 0.3 mg/kg Andromedotoxine (Liebenow & Liebenow, 1993).
 

Klinische Symptome

Die Symptome treten beim Rind in der Regel innerhalb von 6 Stunden auf und dauern 1-2 Tage. Sie beginnen mit Apathie, Atemdepression, starker Salivation, Nausea, heftigem Vomitus oder Regurgitation (z.T. als wässriger Strahl) sowie Abdominalschmerzen. Es besteht eine hohe Aspirationspneumonie-Gefahr. Dann folgen Epiphora (Tränenträufeln), Anorexie, Blähungen, Diarrhoe oder Obstipation, Hyperreflexie, erhöhter Vagotonus, Hypotonie, Bradykardie, Arrhythmie, Tachykardie, Tachypnoe, Fieber, zentrale Krämpfe, Opisthotonus, Seitenlage, Schwäche, Kollaps, Stupor, Koma und Tod. Bei laktierenden Tieren kann Milchversiegen auftreten. Die Todesursache erfolgt meistens infolge einer sekundären Pneumonie oder unkontrollierten Konvulsionen. Vergiftungsfälle kommen bei der Ziege (am empfindlichsten), Schaf, Rind, Elefant, Lama, Wolf, Katze, Hund, Pferd, Esel und Känguru vor; Kaninchen und Hasen sind weniger empfindlich (Frohne & Pfänder, 2004; Gfeller & Messonier, 2004; Kühnert, 1991; Liebenow & Liebenow, 1993; Lorgue et al., 1987; Mayer, 1991; Poppenga & Gwaltney-Brant, 2011; Puschner, 2004; Schaller, 1983; Thiemann, 1991).
 

Diagnose

Die klinisch-pathologischen Parameter sind nur leicht verändert. Infolge der zentralen Krämpfe kann eine Azidose auftreten. Protrahierter Vomitus kann zu Dehydratation und Elektolytimbalanz führen. Zusätzlich können die Leberenzyme (Aspartat-Aminotransferase/ASAT/GOT und Alanin-Aminotransferase/ALAT/GPT) im Serum erhöht sein (Puschner, 2004). Sekundär zu einem Muskelschaden, können die Kreatinkinase und die Aspartat-Aminotransferase/ASAT/GOT stark erhöht sein (Thiemann, 1991).
 

Fallbeispiel

Dem Tox Info Suisse wurde 1997 der folgende Fall von Ziegen gemeldet: 11 Ziegen zeigten ca. 6 Stunden nach Aufnahme von Blättern Vomitus (mit ganzen Blättern) und Diarrhoe, Krämpfe, Schäumen, Würgen, teilweise Exsikkose, Temperatur 39-39.5°C, rasender Puls, z.T. Herzarrhythmien, leichte Tympanie, Zähneknirschen, ständige Kaubewegungen oder Herumlaufen, Ataxien, z.T. Festliegen, eine Ziege hatte ZNS-Störungen. Von den 11 Ziegen starben zwei direkt an der Vergiftung und eine weitere an einer Aspirationspneumonie. Die Anderen erholten sich innerhalb von 5 Tagen.
 

Therapie

Dekontamination / Symptomatische Therapie (siehe Notfalltherapie)
Analgetika, Antibiotika bei Aspirationspneumonie, Lipidinfusion (Bischoff et al., 2014: 1.5 ml/kg Körpergewicht 20% Lipidlösung i.v., in einem Zeitraum von 5 min.), bei Bradykardie Atropin.
 
Veterinärpathologie

Sektionsbefunde

Meist unspezifisch. Milde hämorrhagische Enteritis, Tubulusläsionen in den Nieren, Aspirationspneumonie. Regurgitiertes Futter in Maul und Pharynx. Blattstücke im Gastrointestinaltrakt (Mayer, 1991; Puschner, 2004).
 
Humantoxikologie

Toxische Dosis

10 g Honig, der mit Andromedotoxin kontaminiert ist.
 

Klinische Symptome

Nausea, erhöhter Speichelfluss.
 
Literatur
-Aygun A., Vuran H.S., Aksut N., Karaca Y., Gunduz A. & Turedi S. (2015) Mad honey poisoning-related hypothermia: a case series. J Emerg Med. 10(1)
-Bischoff K., Smith M.C. & Stump S. (2014) Treatment of Pieris ingestion in goats with intravenous lipid emulsion. J Med Toxicol. 10(4), 411-414
-Black D.H. (1991) Rhododendron poisoning in sheep. Vet Rec. 128(15), 363-364
-Cestèle S. & Catterall W.A. (2000) Molecular mechanisms of neurotoxin action on voltage-gated sodium channels. Biochimie 82(9-10), 883-892
-Frape D. & Ward A. (1993) Suspected rhododendron poisoning in dogs. Vet Rec. 132(20), 515-516
-Frohne D. & Pfänder H.J. (2004) Giftpflanzen. 5. Auflage. Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft mbH, Stuttgart, pp. 177-180
-Higgins R.J., Hannam D.A.R., Humphreys D.J. & Stodulski J.B.J. (1985) Rhododendron poisoning in sheep. Vet Rec. 116(11), 294-295
-Hosie B.D., Mullen C.M., Gillespie I.D. & Cochrane G.W. (1986) Rhododendron poisoning in lambs. Vet Rec. 118(4), 110
-Humphreys D.J., Stodulski J.B.J. & Stocker J.G. (1983) Rhododendron poisoning in goats. Vet Rec. 113(21), 503-504
-Jansen S.A., Kleerekooper I., Hofman Z.L., Kappen I.F., Stary-Weinzinger A. & van der Heyden M.A. (2012) Grayanotoxin poisoning: 'mad honey disease' and beyond. Cardiovasc Toxicol. 12(3), 208-215
-Kim S.E., Shin M.C., Akaike N. & Kim C.J. (2010) Presynaptic effects of grayanotoxin III on excitatory and inhibitory nerve terminals in rat ventromedial hypothalamic neurons. Neurotoxicology 31(2), 230-238
-Knight A.P. (1987) Poisonous plants: Rhododendron and laurel poisoning. Compend Cont Ed. 9, F26-F27
-Kühnert M. (Hrsg.) (1991) Veterinärmedizinische Toxikologie. G. Fischer Verlag, Jena, pp. 401-403
-Lorgue G., Lechenet J. & Rivière A. (1987) Précis de toxicologie clinique vétérinaire. Editions du point vétérinaire, Maisons-Alfort (F), pp. 167-168
-Mayer S. (1991) Poison, rhododendron. In Pract. 13(6), 232
-Poppenga R.H. & Gwaltney-Brant S.M. (2011) Small animal toxicology essentials. Wiley-Blackwell, Chichester (UK), p. 153
-PubChem (2016) pubchem.ncbi.nlm.nih.gov
-Puschner B. (2004) Grayanotoxins. In: Clinical veterinary toxicology. K.H. Plumlee (ed.) Mosby, St. Louis (USA), pp. 413-415
-Rose A., Pitchford W., Monin T. & Burrows G.E. (1988) Acute weakness and death in a cat. Vet Hum Toxicol. 30(4), 334-335
-Schaller K. (1983) Über einen Fall von Vergiftung nach Verfütterung von Rhododendron an Zirkuselefanten. Kleintierpraxis 28, 53-56
-Shannon D. (1985) Rhododendron poisoning in sheep. Vet Rec. 116(16), 451
-Teuscher E. & Lindequist U. (2010) Biogene Gifte. 3. Auflage. Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft mbH, Stuttgart, pp. 177-180
-Thiemann A.K. (1991) Rhododendron poisoning. Vet Rec. 128(17), 411
-Zettl K. & Bömel J. (1986) Ziergehölzvergiftungen bei Schaf und Ziege. Der praktische Tierarzt 4, 317-321
© 2024 - Institut für Veterinärpharmakologie und ‑toxikologie

Es kann keinerlei Haftung für Ansprüche übernommen werden, die aus dieser Webseite erwachsen könnten.