mdi-book-open-variant Impressum mdi-help Hilfe / Anleitung mdi-printer Webseite ausdrucken mdi-bookmark Bookmark der Webseite speichern mdi-magnify Suche & Index Toxikologie mdi-sitemap Sitemap CliniPharm/CliniTox-Webserver mdi-home Startseite CliniPharm/CliniTox-Webserver mdi-email Beratungsdienst: Email / Post / Telefon

Hypoglycin A

I. Allgemeine Toxikologie

1. Chemisch-physikalische Eigenschaften

Hypoglycin A [3-((R)-Methylencyclopropyl)-l-Alanin, L-(S)-2-Amino-3-[(S)-2-methylidencyclopropyl]-Propionsäure] ist eine nicht-proteinogene Aminosäure mit hypoglykämischer und teratogener Wirkung. Das Molekulargewicht beträgt 141.17 g/mol.
 

2. Quellen

Hypoglycin A kommt in den unreifen Früchte des Akee-Baumes (Blighia sapida), in unreifen Litschi-Früchten (Litchi chinensis) sowie in den Samen, Keimlingen und Blättern von Acer negundo (Eschen-Ahorn) und Acer pseudoplatanus (Berg-Ahorn) sowie in den Samen und Keimlingen von Acer palmatum (Fächer-Ahorn) vor. Die Samen, Blätter und Sprossen von Acer platanoides (Spitz-Ahorn) und Acer campestre (Feldahorn) sowie die Samen und Blätter von Acer tataricum (Tatarischer Steppen-Ahorn) und Acer cappadocicum (Kolchische Ahorn) enthalten kein Hypoglycin A.
 

3. Toxisches Prinzip

Hypoglycin A sowie das Stoffwechselprodukt MCPA (Methylen-Cyclopropyl-Acetyl-Coenzym A) blockieren durch Hemmung mitochondrialer Dehydrogenasen die Entstehung von CO2 aus Fettsäuren. Zudem kommt es zu einer Akkumulation von Acetyl-Coenzym A, das in Acyl-Carnitin umgewandelt wird. Alternativ kann auch MCPA mit Carnitin verestert werden und MCPA-Carnitin bilden. Es resultiert eine Fettspeichermyopathie, im Blut kommt es zu einer hohen Konzentration von Carnitinen und im Urin reichern sich organische Säuren an.
 

5. Toxizität bei Labortieren

Akute orale LD50 (in mg/kg Körpergewicht):

 MausRatte
Hypoglycin A 98
 

II. Spezielle Toxikologie - Pferd

Hauptwirkstoffe

1. Toxizität

Die Konzentration von Hypoglycin A in den Samen variiert stark. Enthalten die Samen hohe Konzentrationen, sind bereits 30-40 Samen toxisch.
 
Prävention:
-In den Risikozeiten Frühling und Herbst (Oktober-Dezember) Weidedauer von 6 Stunden nicht überschreiten.
-Nicht auf Weiden mit Baumbestand (besonders Ahorn), Altholz oder Laub.
-Auf stark verbissenen Weiden ausreichend Heu zufüttern.
 

2. Latenz

In 75% der Fälle Tod innerhalb von 72 Stunden.
 

3. Symptome

3.1Allgemeinzustand, Verhalten
Apathie, Ataxie bis Seitenlage; Hyperthermie
  
3.2Nervensystem
Muskeltremor, starke (Muskel)schmerzen
  
3.3Oberer Gastrointestinaltrakt
Kolik
  
3.4Unterer Gastrointestinaltrakt
Keine Symptome
  
3.5Respirationstrakt
Dyspnoe, Atemstillstand
  
3.6Herz, Kreislauf
Herzstillstand
  
3.7Bewegungsapparat
Muskelschwäche, -steifheit
  
3.8Augen, Augenlider
Keine Symptome
  
3.9Harntrakt
Blasenüberdehnung, Myoglobinurie
  
3.10Haut, Schleimhäute
Keine Symptome
  
3.11Blut, Blutbildung
Azotämie
  
3.12Fruchtbarkeit, Jungtiere, Laktation
Keine Symptome
 

4. Sektionsbefunde

Skelett-, Respirationsmuskulatur und Myocard makroskopisch entfärbt, Histologie: Zenker'sche Degeneration Typ I, Ansammlung neutraler Fette, Infiltration von Makrophagen und neutrophilen Granulozyten, nur wenige andere Entzündungszellen; tubuläre Nekrosen der Niere.
 

5. Weiterführende Untersuchungen

5.1Veränderte Laborwerte
-Blutchemie: erhöhte Kreatininkinase/CK, erhöhte Aspartat-Aminotransferase/AST und Laktatdehydrogenase/LDH, kardiales Troponin, Harnstoff und Kreatinin erhöht; Hypokalzämie, Hyperglykämie, Hyperlipämie.
-Vollblut: Sauerstoffpartialdrucks (pO2) vermindert.
-Differentialblutbild: Neutrophilie, Lymphopenie.
-Trockenblut: Nachweis von Carnitinen.
 

6. Differentialdiagnosen

-Belastungsinduzierte Myopathie (Kreuzschlag)
-Polysaccharid-Speicher-Myopathie (PSSM)
-Streptokokken-Myopathie
-EGS (Equine Grass Sickness), akute Form
-GBED (Glycogen Branching Enzyme Deficiency) des Fohlens (Myopathie nach Anästhesie)
-Toxische, bakterielle oder nutritive Myopathie
-Laminitis oder neurologische Erkrankungen (Tetanus, Botulismus, Meningoencephalitis)
-Endotoxämie oder hypovolämischer Schock (Kolik)
 

7. Therapie

7.1Notfallmassnahmen
-Kreislauf stabilisieren
-Atmung stabilisieren
-Krämpfe kontrollieren
 
7.2Weitere symptomatische Massnahmen
-Dehydratation ausgleichen
-Natriumbicarbonat-Gabe bei metabolischer Azidose
-Wärmen
-Kathetrisieren
-Alle 4-6 Stunden wenden
-Acepromazin
 

9. Literaturverzeichnis

Baise E, Habyarimana JA, Amory H, Boemer F, Douny C, Gustin P, Marcillaud-Pitel C, Patarin F, Weber M & Votion DM (2016) Samaras and seedlings of Acer pseudoplatanus are potential sources of hypoglycin A intoxication in atypical myopathy without necessarily inducing clinical signs. Equine Vet J 48(4), 414-417
 
Bochnia M, Ziegler J, Sander J, Uhlig A, Schaefer S, Vollstedt S, Glatter M, Abel S, Recknagel S, Schusser GF, Wensch-Dorendorf M & Zeyner A (2015) Hypoglycin A content in blood and urine discriminates horses with atypical myopathy from clinically normal horses grazing on the same pasture. PLoS One 10(9), e0136785
 
Boemer F, Detilleux J, Cello C, Amory H, Marcillaud-Pitel C, Richard E, van Galen G, van Loon G, Lefère L & Votion DM (2017) Acylcarnitines profile best predicts survival in horses with atypical myopathy. PLoS One 12(8), 1-16
 
Engel AM, El-Khatib AH, Klevenhusen F, Weiss M, Aboling S, Sachse B, Schäfer B, Weigel S, Pieper R & Fischer-Tenhagen C (2023) Detection of hypoglycin A and MCPrG metabolites in the milk and urine of pasture dairy cows after intake of sycamore seedlings. J Agric Food Chem 71, 10751-10760
 
González-Medina S, Ireland JL, Piercy RJ, Newton JR & Votion DM (2017) Equine atypical myopathy in the UK: Epidemiological characteristics of cases reported from 2011 to 2015 and factors associated with survival. Equine Vet J 49(6), 746-752
 
Karlikova R, Siroka J, Jahn P, Friedecky D, Gardlo A, Janeckova H, Hrdinova F, Drabkova Z & Adam T (2016) Equine atypical myopathy: A metabolic study. Vet J 216, 125-132
 
El-Khatib AH, Engel A & Weigel S (2022) Co-occurrence of hypoglycin A and hypoglycin B in sycamore and box elder maple proved by LC-MS/MS and LC-HR-MS. Toxins 14, article number 608
 
Lemieux H, Boemer F, van Galen G, Serteyn D, Amory H, Baise E, Cassart D, van Loon G, Marcillaud-Pitel C & Votion DM (2016) Mitochondrial function is altered in horse atypical myopathy. Mitochondrion 30, 35-41
 
McKenzie RK, Hill FI, Habyarimana JA, Boemer F & Votion DM (2016) Detection of hypoglycin A in the seeds of sycamore (Acer pseudoplatanus) and box elder (A. negundo) in New Zealand; the toxin associated with cases of equine atypical myopathy. New Zealand Veterinary Journal 64(3), 182-187
 
Naylor R (2016) Atypical myopathy - insights on pathogenesis. Equine Vet J 48(4), 401-402
 
Römpp (2002) Hypoglycine. https://roempp.thieme.de/roempp4.0/do/data/RD-08-02651
 
Sander J, Cavalleri JM, Terhardt M, Bochnia M, Zeyner A, Zuraw A, Sander S, Peter M & Janzen N (2016) Rapid diagnosis of hypoglycin A intoxication in atypical myopathy of horses. J Vet Diagn Invest 28(2), 98-104
 
Westermann CM, van Leeuwen R, van Raamsdonk LW & Mol HGJ (2016) Hypoglycin A concentrations in maple tree species in the Netherlands and the occurrence of atypical myopathy in horses. J Vet Intern Med 30(3), 880-884
© 2024 - Institut für Veterinärpharmakologie und ‑toxikologie

Es kann keinerlei Haftung für Ansprüche übernommen werden, die aus dieser Webseite erwachsen könnten.