mdi-book-open-variant Impressum mdi-help Hilfe / Anleitung mdi-printer Webseite ausdrucken mdi-bookmark Bookmark der Webseite speichern mdi-magnify Suche & Index Arzneidrogen mdi-sitemap Sitemap CliniPharm/CliniTox-Webserver mdi-home Startseite CliniPharm/CliniTox-Webserver mdi-email Beratungsdienst: Email / Post / Fax / Telefon
Deutsch    Curcumae longae rhizoma; Rhizoma curcumae longae
Deutsch    Curcumawurzelstock; Gelbwurzelstock; Kurkumawurzel; Langer Gelbwurzelstock
Franzoesisch    Racine de curcuma; Rhizome de curcuma
Italienisch    Rizoma di curcuma longa
Englisch    Turmeric; Curcuma root; Turmeric root
 

Verwendete Pflanzen (Botanik)

Curcuma longa L.
 
Verwendete Pflanzenteile

Definition

Nach Ph. Eur. 10: Das ganze, von Wurzeln und äusserem Rindenbereich befreite, durch siedenes Wasser oder heissen Wasserdampf gebrühte, getrocknete Rhizom von Curcuma longa L. (Syn. Curcuma domestica Valeton).
 
Gehalt:
-Ätherisches Öl: mindestens 25 ml/kg (wasserfreie Droge) (Ph. Eur. 10, 2020).
-Dicinnamoylmethan-Derivate, berechnet als Curcumin (C21H20O6; Mr 368.4): mindestens 2.0% (wasserfreie Droge) (Ph. Eur. 10, 2020).
 
Reinheit:
-Curcuma zanthorrhiza Roxb. (Syn. Curcuma zanthorrhiza D. Dietr.): Dünnschichtchromatographie (Ph. Eur. 10, 2020).
-Wasser: höchstens 120 ml/kg, mit 15.0 g pulverisierter Droge bestimmt (Ph. Eur. 10, 2020).
-Asche: höchstens 7.0% (Ph. Eur. 10, 2020).
 
Extraktionsverfahren:
-Heisswasser (Infus; EMA, 2009)
-Ethanol 50% V/V (Trockenextrakt; EMA, 2009)
-Ethanol 70% V/V (Tinktur; EMA, 2009)
-Ethanol 96% V/V (Trockenextrakt; EMA, 2009)
 
Verfälschungen: bei der Arzneidroge sehr selten, mögliche Verwechslung mit Curcuma xanthorrhiza Val. (= Curcuma longa); Curcumapulver als Farbstoff oder Gewürz kann mit Bleichromat oder synthetischen Farbstoffen verunreinigt sein (Wichtl, 2009).
 

Übliche Zubereitungen

Zerkleinerte Droge, Pulver, Flüssig- und Trockenextrakte, Teebeutel, Paste, Frischpflanzenpresssaft, Mazerat, Tropfen, Tabletten, Dragées und Kapseln; Infusa kaum gebräuchlich (EMA, 2009; Pharmavista, 2017; Teuscher et al., 2012; Wichtl, 2009).
 

Pharmakognosie

Organoleptische Angaben

Aussehen

Nach Ph. Eur. 10:
-Das ovale, länglich-eiförmige, birnenförmige oder zylindrische, oft mit kurzen Seitenästen versehene Rhizom ist bis zu 6 cm lang und 15 mm dick. Am primären Rhizom befinden sich auch Narben von Seitenästen. Die bräunlich gelbe, gelbe oder bräunlich graue Oberfläche ist leicht pudrig, fleckig und fein gesteift. Der Bruch ist körnig, glatt, nicht faserig, leicht glänzend, gleichförmig orangegelb und zeigt einen schmalen Rindenbereich mit dunkler gefärbter Aussenseite.
-Das Pulver ist orangegelb (Ph. Eur. 10, 2020).
 

Geruch

Würziger Geruch (Ph. Eur. 10, 2020); schwacher, an Ingwer erinnender Geruch (Hänsel & Sticher, 2010); schwach aromatisch-würzig (Wichtl, 2009).
 

Geschmack

Brennend scharf, bitter (Hänsel & Sticher, 2010; Wichtl, 2009); Speichel färbt sich beim Kauen gelb (Hänsel & Sticher, 2010).
 
Inhaltsstoffe

Leitsubstanzen

Curcuminoide (Dicinnamoylmethan-Derivate, 3-5%), ätherisches Öl (2-7%), Stärke (30-40%) und Mineralstoffe.
-Curcuminoide: v.a. Curcumin (gelber Farbstoff), Desmethoxycurcumin und Bisdesmethoxycurcumin.
-Ätherisches Öl: Sesquiterpenketone α-Turmeron, ar-Turmeron, Curlon (β-Turmeron) und Zingiberen als Hauptkomponenten.
(EMA, 2009; ESCOP, 2003; Hänsel & Sticher, 2010; Hagers, 2013; Hiller & Melzig, 2010; Teuscher et al., 2012; Wichtl, 2009)
 
 
Pharmakologie

Wirkung

-Verdauungsfördernde, choleretische, cholekinetische und antihypercholesterolämische Wirkung (in vivo) (EMA, 2009; ESCOP, 2003; Hänsel & Sticher, 2010; Hagers, 2013; Hiller & Melzig, 2010; Teuscher et al., 2012).
-Wirkung gegen Atherosklerose (in vivo) (EMA, 2009).
-Protektive Wirkung gegen Magenulzera (in vivo) (EMA, 2009).
-Antioxidative Wirkung (in vivo) (EMA, 2009; Hänsel & Sticher, 2010; Hiller & Melzig, 2010; Teuscher et al., 2012).
-Entzündungshemmende und immunmodulierende Wirkung (in vitro und in vivo) (EMA, 2009; ESCOP, 2003; Hänsel & Sticher, 2010; Teuscher et al., 2012).
-Krebshemmende Wirkung (in vitro und in vivo) (EMA, 2009; ESCOP, 2003; Hänsel & Sticher, 2010; Hagers, 2013).
-Chemopräventive Wirkung (Teuscher et al., 2012).
-Hepatoprotektive Wirkung (in vivo) (EMA, 2009).
-Antimykotische und antibakterielle Wirkung (in vitro) (EMA, 2009).
-Gerinnungshemmende Wirkung (in vitro) (EMA, 2009).
-Anti-depressive Wirkung (in vivo) (EMA, 2009).
-Wundheilende Wirkung (in vitro) (EMA, 2009).
 
Monographien

Monographien

-Ph. Eur. 10/2020: 10.0/2543
-ESCOP: Monographie vorhanden (2003)
-WHO: Monographie vorhanden (1999)
-HMPC (EMA): Monographie vorhanden (Doc.Ref.: EMEA/HMPC/456845/2008 Corr.)
-Kommission E: Monographie vorhanden (BAnz. Nr. 164 vom 1.9.1990, Berichtigung)
 

Medizinische Anwendungen

Veterinärmedizin

Anwendungen

Anerkannte tiermedizinische Anwendung

-Bei Ratten und Mäusen mit experimentellem Parkinson, konnte gezeigt werden, dass Curcumin eine neuroprotektive, entzündungshemmende und antioxidative Wirkung hat und zudem die neuronale Apoptose reduziert (Wang et al., 2017).
 

Ethnoveterinärmedizinische Anwendung

-Innerlich bei Diarrhoe und Rheumatismus, Würmern bei Hühnern, Verstopfung, Euterinfektion, Husten und Erkältung bei Wiederkäuern und Geflügel, Gelbsucht und Schweinepocken (Wynn & Fougère, 2007).
-Äusserlich bei Abszessen, Ulzera, Zecken, Kastrations-Wunden, Blutungen, Augenproblemen und Mykosen (Wynn & Fougère, 2007).
 

Potentielle veterinärmedizinische Anwendung

-Innerlich begleitend zu einer Krebsbehandlung, bei Arthritis und Hepatitis (Wynn & Fougère, 2007).
-Äusserlich bei Schlangenbissen (Wynn & Fougère, 2007).
 

Dosierung

Innerliche Anwendung
 Curcumingetrocknete Wurzel
Pferd1200-2400 mg/Tag_
Hund50-250 mg 3-mal täglich50-600 mg/kg Körpergewicht 3-mal täglich
Katze50-100 mg 4-mal täglich50-600 mg/kg Körpergewicht 3-mal täglich
(Wynn & Fougère, 2007)
 

Hinweise

-Nicht anwenden bei Verschluss der Gallenwege sowie Überempfindlichkeit auf Curcuma (Wynn & Fougère, 2007).
-Mögliche Wechselwirkungen mit Medikamenten, die durch CYPA1, CYP1A2 und CYP2B1 metabolisiert werden, Antikoagulanzien, Cyclosporin, nichtsteroidalen Antiphlogistika und Reserpin (Wynn & Fougère, 2007).
 

Toxizität

-Die Verfütterung von 0.8 mg Curcumin/kg Körpergewicht an Affen und 1.8 mg Curcumin/kg Körpergewicht an Ratten während 90 Tagen zeigte keine unerwünschte Wirkung (EMA, 2010).
 

Verfügbarkeit

Siehe unter Fertigpräparate und -produkte Schweiz und Deutschland; die getrocknete und pulverisierte Droge sowie Extrakte sind in Arzneibuchqualität im Fachhandel erhältlich (Pharmavista, 2018).
 

Gesetzliche Vorschriften, Doping

Rückstandsregelungen

-TAMV: Curcuma sp. sind nicht auf der Liste 2/Anhang 2 aufgeführt und dürfen deshalb bei Nutztieren nicht als Wirkstoff eingesetzt werden.
-European Feed Materials Register (momentan für die Schweiz nicht gültig): Curcuma xanthorrhiza und Curcuma longa (Rhizom, Blätter; getrocknet, geschnitten, pulverisiert, Suspension und Extrakt) sind in der EU als Einzelfuttermittel registriert unter 06373-EN (2016-08-11), 02781-EN (2012-01-10), 04507-RO (2014-03-25) und 04508-EN (2014-03-25).
 

Doping

Curcuma ist keine dopingverdächtige Substanz.
Die Dopingrelevanz von Pflanzen ändert sich kontinuierlich. Die aktuellen Daten zum Pferdesport (FEI) sind ersichtlich unter der Liste der verbotenen Substanzen.
 
Literatur
-Brendieck-Worm C. & Melzig M.F. (2018) Phytotherapie in der Tiermedizin. Georg Thieme Verlag KG, Stuttgart, pp. 89-90, 140 & 192
-ESCOP monographs. The scientific foundation for herbal medicinal products, 2nd edition, completely revised and expanded (2003) Ed. F.H. Kemper, Thieme Verlag, Stuttgart, pp. 107-117
-European Medicines Agency (EMA) (2009) Committee on Herbal Medicinal Products (HMPC): Assessment report on Curcuma longa L. rhizoma. EMA/HMPC/456848/2008, 12 November 2009, http://www.ema.europa.eu/ema/ (1995-2017)
-European Medicines Agency (EMA) (2009) Committee on Herbal Medicinal Products (HMPC): Community herbal monograph on Curcuma longa L., rhizoma, final. EMA/HMPC/456845/2008, 12 November 2009, http://www.ema.europa.eu/ema/ (1995-2017)
-Hänsel R. & Sticher O. (2010) Pharmakognosie - Phytopharmazie. 9. Auflage. Springer Verlag, Berlin, pp. 987-991
-Hagers Enzyklopädie der Arzneistoffe und Drogen (2013) Curcumae rhizoma (Curcumawurzelstock), Verf.: K. Staesche, H. Schleinitz, aktualisiert von V. Schulz, http://www.drugbase.de, Datenstand 24.01.2013
-Hiller K. & Melzig (2010) Lexikon der Arzneipflanzen und Drogen. 2. Auflage. Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg, pp. 174-175
-Kommission E (1990) Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte, Bundesanzeiger Verlagsgesellschaft, 50445 Köln
-Ph. Eur. 10: Pharmacopoea Europaea (2020), Grundwerk, 10. Ausgabe, pp. 2122-2123
-Pharmavista (2017) www.pharmavista.net, Produkte Schweiz
-PubChem (2017) pubchem.ncbi.nlm.nih.gov
-Teuscher E., Melzig M.F. & Lindequist U. (2012) Biogene Arzneimittel: Lehrbuch der Pharmazeutischen Biologie. 7. Auflage. Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft mbH, Stuttgart, p. 298
-WHO monographs on selected medicinal plants - volume 1 (1999) Rhizoma curcumae longae. World Health Organization, pp. 115-124
-Wichtl M. (2009) Teedrogen und Phytopharmaka: Ein Handbuch für die Praxis auf wissenschaftlicher Grundlage. 5. Auflage. Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft mbH, Stuttgart, pp. 210-213
-Wang X.S., Zhang Z.R., Zhang M.M., Sun M.X., Wang W.W. & Xie C.L. (2017) Neuroprotective properties of curcumin in toxin-base animal models of Parkinson's disease: A systematic experiment literatures review. BMC Complement Altern Med. 17(1), 412-422
-Wynn S.G. & Fougère B.J. (2007) Veterinary Herbal Medicine. Mosby Elsevier, St. Louis, pp. 205 & 652-655
© 2024 - Institut für Veterinärpharmakologie und ‑toxikologie

Es kann keinerlei Haftung für Ansprüche übernommen werden, die aus dieser Webseite erwachsen könnten.