mdi-book-open-variant Impressum mdi-help Hilfe / Anleitung mdi-printer Webseite ausdrucken mdi-bookmark Bookmark der Webseite speichern mdi-magnify Suche & Index Arzneidrogen mdi-sitemap Sitemap CliniPharm/CliniTox-Webserver mdi-home Startseite CliniPharm/CliniTox-Webserver mdi-email Beratungsdienst: Email / Post / Fax / Telefon
Deutsch    Symphyti radix; Consolidae radix; Radix consolidae; Radix symphyti
Deutsch    Beinwellwurzel; Heilwurzel; Wallwurz; Schwarzwurzel
Franzoesisch    Racine de grande consoude
Italienisch    Radice di consolida maggiore; Consolida maggiore radice
Englisch    Comfrey root; Symphytum root
 

Verwendete Pflanzen (Botanik)

Symphytum officinale L.
 
Verwendete Pflanzenteile

Definition

Die frischen oder getrockneten unterirdischen Teile von Symphytum officinale L. (Hagers Enzyklopädie, 2014; Hiller & Melzig, 2010; Reichling et al., 2016).
 
Herkunft: die Droge stammt in der Regel aus kommerziellem Anbau (Hagers Enzyklopädie, 2014; Wichtl, 2009).
 
Extraktionsverfahren: Ethanol 65% V/V (Flüssigextrakt, anschliessend partielle Evaporation; EMA, 2015).
 
Verfälschungen: mit der Wurzel von Symphytum x uplandicum Nyman (Futter-Beinwell) oder Symphytum asperum Lepechin (Rauer Beinwell), die analytisch durch den Nachweis der Pyrrolizidinalkaloide Echimidin und Symlandin erkennbar sind, die in S. officinale nicht vorkommen (Wichtl, 2009).
 

Übliche Zubereitungen

Zerkleinerte Droge, Extrakte, Tinkturen, Frischpflanzenpresssaft für halbfeste Zubereitungen und Kataplasmen zur äusseren Anwendung, Salben, Gels, Pasten und Linimente (Hagers Enzyklopädie, 2009; Pharmavista, 2017; Wichtl, 2009).
 

Pharmakognosie

Organoleptische Angaben

Aussehen

-Die Wurzel ist 2.5 cm dick und bis zu 30 cm lang, fast ohne Spross, mit tiefen, länglichen Furchen, aussen dunkelbraun bis schwarz, innen heller. Die dickeren Wurzeln sind in einigen Fällen hohl, die Aushöhlungen sind mit schwarzem Gewebe ausgekleidet. Die Bruchfläche des harten Rhizoms ist glatt, in den meisten Fällen etwas uneben und nie faserartig. Die schleimige Wurzel zeigt ein hornartiges Aussehen, wenn sie getrocknet ist. Rhizombruchstücke können äusserlich nicht von alten Wurzeln der Knolle differenziert werden. Im Querschnitt erkennt man das Rhizom an seinem zentralen Cortex. In den Wurzeln sind zentrale Gefässe (Hagers Enzyklopädie, 2009).
 

Geschmack

Schleimig, etwas süsslich und schwach adstringierend (Wichtl, 2009).
 
Inhaltsstoffe

Leitsubstanzen

Allantoin (0.6-4.7%), Schleim-Polysaccharide (ca. 29%), Phenolsäuren (bis 0.2%), Glykopeptide und Aminosäuren, Triterpensaponine und Pyrrolizidinalkaloide (0.05-0.08%)
-Polysaccharide: aus Fruktose- und Glukose-Einheiten.
-Phenolsäuren: Rosmarinsäure (bis 0.2%), Salicylsäure und Kaffeesäure.
(ESCOP, 2009; Hagers Enzyklopädie, 2009; Hiller & Melzig, 2010; Reichling et al., 2016; Wichtl, 2009)
 
 
Pharmakologie

Wirkung

-Entzündungshemmende, analgetische und adstringerende Eigenschaften über die Hemmung des Arachidonsäuremetabolismus sowie des Komplementsystems, durch die Rosmarinsäure (EMA, 2000 & 2015; Goldman et al., 1986; Hagers Enzyklopädie, 2014; Stickel & Seitz, 2000).
-Antibakterielle Eigenschaften, durch die Triterpensaponine (EMA, 2015; Stickel & Seitz, 2000).
-Senkung des Blutdrucks mittels anticholinerger Wirkung, durch das bidesmosidische Triterpenglykosid Symphytoxid A (EMA, 2015; Stickel & Seitz, 2000).
-Wundheilung: Stimulation der Bindegewebsproliferation und -regeneration, teilweise durch Allantoin (EMA, 2000 & 2015; Goldman et al., 1986; Pazyar et al., 2014; Stickel & Seitz, 2000).
-Analgetische, antiphlogistische und granulationsfördernde Wirkung (Wichtl, 2009).
-Abschwellende und entzündungshemmende Wirkung; Förderung der Kallusbildung und der Wundheilung; lokal reizend (Reichling et al., 2016).
 
Monographien

Monographien

-Ph. Eur. 08/2014: keine Monographie vorhanden (13.2.2017)
-ESCOP: Monographie vorhanden (2009)
-WHO: keine Monographie vorhanden (13.2.2017)
-HMPC (EMA): Monographie vorhanden (Doc.Ref.: EMA/HMPC/572846/2009 vom 5.5.2015)
-Kommission E: Monographie vorhanden, ATC-Code: D11AG (BAnz. Nr. 138 vom 27.7.1990)
 

Medizinische Anwendungen

Veterinärmedizin

Anwendungen

Ethnoveterinärmedizinische Studien

-Gemäss einer Übersichtsarbeit zu ethnoveterinärmedizinischen Studien Europas wird Symphyti radix als Dermatologikum (zur Behandlung von Wunden und Ulzera), zur Euterbehandlung, für das muskuloskelettale System sowie als systemisches Antiinfektivum eingesetzt (Mayer et al., 2014).
-Bäuerinnen und Bauern der Deutschschweiz und des Tessins verwenden Symphytum officinale-Kraut, -Blätter-Infus und -Wurzel-Dekokt, -Tinktur und -Salbe bei Rindern, Pferden, Ziegen, Schafen, Schweinen und Lamas als Hausmittel. Die Einsatzbereiche sind Verdauungstrakt und Stoffwechsel, Haut und Nabel, Euter (Mastitis) sowie Muskel- und Skelettsystem (Bischoff et al., 2016; Disler et al., 2014; Mayer et al., 2017; Mertenat et al., 2019; Schmid et al., 2012; Stucki et al., 2019).
 

Traditionelle Anwendung

-Nur äusserlich bei Prellungen, Verstauchungen (Pferd) und Zerrungen (Schmid et al., 2012; Reichling et al., 2016).
 

Dosierung und Zubereitung

Äusserliche Anwendung
 Schweizerische ethnoveterinärmedizinische Dosierung:
Wallwurz-Wurzel
(in g getrocknete Droge/100 g Fertigprodukt:
Median (Quartile))
Rind, Pferd,
Ziege, Schaf,
Schwein
6.5 (2.2-13.6)
(Bischoff et al., 2016; Disler et al., 2014; Mayer et al., 2017; Mertenat et al., 2020; Schmid et al., 2012; Stucki et al., 2019)
 

Zubereitung

-Wurzel, Blätter und Kraut in Form von Umschlägen und Pasten: Dekokte (1:10) für Umschläge; Brei frischer Wurzeln zur Zubereitung von Pasten (Reichling et al., 2016).
 

Hinweis

Die Anwendung darf nur auf intakter Haut erfolgen (Hagers Enzyklopädie, 2014).
 

Toxizität

-Die Beinwellwurzel ist aufgrund des Pyrrolizidinalkaloid-Anteils potentiell toxisch. Die heute üblichen arzneilich verwendeten Extrakte sind jedoch durch Spezialverfahren nahezu vollständig Pyrrolizidinalkaloid-frei (Hagers Enzyklopädie, 2009; Teuscher et al., 2012).
-Bei Ratten sind nach Verfütterung einer Diät mit 1-8% Symphyti radix während mehreren Monaten Lebertumore aufgetreten (EMA, 2000).
 

Verfügbarkeit

Siehe unter Fertigpräparate und -produkte Schweiz und Deutschland; die getrocknete, geschnittene und pulverisierte Droge sowie Extrakte sind in Arzneibuchqualität im Fachhandel erhältlich (Pharmavista, 2018).
 

Gesetzliche Vorschriften, Doping

Rückstandsregelungen

-TAMV: Symphyti radix ist auf der Liste 2/Anhang 2 aufgeführt, darf bei Nutztieren topisch auf intakter Haut eingesetzt werden und erfordert bei der topischen Anwendung auf intakter Haut keinen Rückstandshöchstgehalt.
-European Feed Materials Register (momentan für die Schweiz nicht gültig): Symphytum officinale (Wurzel, getrocknet, pulverisiert) ist in der EU als Einzelfuttermittel registriert unter 003670-EN, 003670-FR (2013-05-15).
 

Doping

Die Beinwellwurzel ist keine dopingverdächtige Substanz.
Die Dopingrelevanz von Pflanzen ändert sich kontinuierlich. Die aktuellen Daten zum Pferdesport (FEI) sind ersichtlich unter der Liste der verbotenen Substanzen.
 
Literatur
-Bischoff T., Vogl C.R., Ivemeyer S., Klarer F., Meier B., Hamburger M. & Walkenhorst M. (2016) Plant and natural product based homemade remedies manufactured and used by farmers of six central Swiss cantons to treat livestock. Livestock Science 189, 110-125
-Brendieck-Worm C. & Melzig M.F. (2018) Phytotherapie in der Tiermedizin. Georg Thieme Verlag KG, Stuttgart, pp. 329, 333, 335, 367, 379 & 381
-Disler M., Ivemeyer S., Hamburger M., Vogl C.R., Tesic A., Klarer F., Meier B. & Walkenhorst M. (2014) Ethnoveterinary herbal remedies used by farmers in four north-eastern Swiss cantons (St. Gallen, Thurgau, Appenzell Innerrhoden and Appenzell Ausserrhoden). J Ethnobiol Ethnomed. 10, 32-54
-ESCOP monographs. The scientific foundation for herbal medicinal products, 2nd edition, supplement (2009) Ed. F.H. Kemper, Thieme Verlag, Stuttgart, pp. 249-254
-European Medicines Agency (EMA) (2000) Committee for Veterinary Medicinal Products (CVMP): Symphyti radix, radix, summary report. EMEA/MRL/649/99-FINAL, August 1999, http://www.ema.europa.eu (1995-2017)
-European Medicines Agency (EMA) (2015) Committee on Herbal Medicinal Products (HMPC): Assessment report on Symphytum officinale L., radix, final. EMA/HMPC/572844/2009, 5 May 2015, http://www.ema.europa.eu (1995-2017)
-European Medicines Agency (EMA) (2015) Committee on Herbal Medicinal Products (HMPC): European Union herbal monograph on Symphytum officinale L., radix, final. EMA/HMPC/572846/2009, 5 May 2015, http://www.ema.europa.eu (1995-2017)
-Goldman R.S., de Freitas P.C.D. & Oga S. (1985) Wound healing and analgesic effect of crude extracts of Symphytum officinale in rats. Fitoterapia 56(6), 323-330
-Hagers Enzyklopädie der Arzneistoffe und Drogen (2009) Symphyti radix (Beinwellwurzel), Verf.: C. Staiger, http://www.drugbase.de, Datenstand 15.05.2009
-Hiller K. & Melzig (2010) Lexikon der Arzneipflanzen und Drogen. 2. Auflage. Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg, p. 572-573
-Kommission E (1990) Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte, Bundesanzeiger Verlagsgesellschaft, 50445 Köln
-Mayer M., Vogl C.R., Amorena M., Hamburger M. & Walkenhorst M. (2014) Treatment of organic livestock with medicinal plants: A systematic review of European ethnoveterinary research. Forsch Komplementmed. 21(6), 375-386
-Mayer M., Zbinden M., Vogl C.R., Ivemeyer S., Meier B., Amorena M., Maeschli A., Hamburger M. & Walkenhorst M. (2017) Swiss ethnoveterinary knowledge on medicinal plants - a within-country comparison of Italian speaking regions with north-western German speaking regions. J Ethnobiol Ethnomed. 13, 1-23
-Mertenat D., Dal Cero M., Vogl C.R., Ivemeyer S., Meier B., Maeschli A., Hamburger M. & Walkenhorst M. (2020) Ethnoveterinary knowledge of farmers in bilingual regions of Switzerland - is there potential to extend veterinary options to reduce antimicrobial use? J Ethnopharmacol. 246, 112184
-Pazyar N., Yaghoobi R., Rafiee E., Mehrabian A. & Feily A. (2014) Skin wound healing and phytomedicine: A review. Skin Pharmacol Physiol. 27(6):303-310
-Pharmavista (2017) www.pharmavista.net, Produkte Schweiz
-PubChem (2017) pubchem.ncbi.nlm.nih.gov
-Reichling J., Frater-Schröder M., Saller R., Fitzi-Rathgen J. & Gachnian-Mirtscheva R. (2016) Heilpflanzenkunde für die Veterinärpraxis. 3. Auflage. Springer Verlag, Berlin, pp. 189-190
-Schmid K., Ivemeyer S., Vogl C., Klarer F., Meier B., Hamburger M. & Walkenhorst M. (2012) Traditional use of herbal remedies in livestock by farmers in 3 Swiss cantons (Aargau, Zurich, Schaffhausen). Forsch Komplementmed. 19(3), 125-136
-Stickel F. & Seitz H.K (2000) The efficacy and safety of comfrey. Public Health Nutr. 3(4A), 501-508
-Stucki K., Dal Cero M., Vogl C.R., Ivemeyer S., Meier B., Maeschli A., Hamburger M. & Walkenhorst M. (2019) Ethnoveterinary contemporary knowledge of farmers in pre-alpine and alpine regions of the Swiss cantons of Bern and Lucerne compared to ancient and recent literature - Is there a tradition? J Ethnopharmacol. 234, 225-244
-Teuscher E., Melzig M.F. & Lindequist U. (2012) Biogene Arzneimittel: Lehrbuch der Pharmazeutischen Biologie. 7. Auflage. Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft mbH, Stuttgart, pp. 533
-Wichtl M. (2009) Teedrogen und Phytopharmaka: Ein Handbuch für die Praxis auf wissenschaftlicher Grundlage. 5. Auflage. Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft mbH, Stuttgart, pp. 644-646
© 2024 - Institut für Veterinärpharmakologie und ‑toxikologie

Es kann keinerlei Haftung für Ansprüche übernommen werden, die aus dieser Webseite erwachsen könnten.