mdi-book-open-variant Impressum mdi-help Hilfe / Anleitung mdi-printer Webseite ausdrucken mdi-bookmark Bookmark der Webseite speichern mdi-magnify Suche & Index Arzneidrogen mdi-sitemap Sitemap CliniPharm/CliniTox-Webserver mdi-home Startseite CliniPharm/CliniTox-Webserver mdi-email Beratungsdienst: Email / Post / Fax / Telefon
Deutsch    Sambuci flos; Flos sambuci
Deutsch    Holunderblüten; Fliederblüten; Holderblüten
Franzoesisch    Fleurs de sureau
Italienisch    Fiori di sambuco
Englisch    Bour tree flowers; Elder flowers
 

Verwendete Pflanzen (Botanik)

Sambucus nigra L.
 
Verwendete Pflanzenteile

Definition

Nach Ph. Eur. 10: Die getrockneten Blüten von Sambucus nigra L.
 
Gehalt: mindestens 0.80% Flavonoide, berechnet als Isoquercitrin (C21H20O12; Mr 464.4) und bezogen auf die getrocknete Droge (Ph. Eur. 10, 2020).
 
Reinheit:
-Fremde Bestandteile: höchstens 8% grobe Stielfragmente und andere fremde Bestandteile und höchstens 15% verfärbte und braune Blüten, mit 10 g Droge bestimmt (Ph. Eur. 10, 2020).
-Sambucus ebulus L.: Die bei der "Prüfung auf Identität, C" erhaltenen Chromatogramme werden ausgewertet (Ph. Eur. 10, 2020).
-Asche: höchstens 10.0% (Ph. Eur. 10, 2020).
 
Extraktionsverfahren:
-Heisswasser (Infus; Aichberger et al., 2012; Brendieck-Worm et al., 2015; EMA, 2008; Reichling et al., 2016; Wichtl, 2009)
-Ethanol 25% V/V (Flüssigextrakt, Tinktur; EMA, 2008)
 
Verfälschungen: selten mit Blüten von Sambucus ebulus L. (rötlicher Blütenstiel, roter Staubbeutel, rosafarbene Korollblätter, Kronzipfel mit anastomosierenden Nerven) (Hagers Enzyklopädie, 2014; Wichtl, 2009).
 

Übliche Zubereitungen

Getrocknete Blüten als Infus, Flüssigextrakte, Tinkturen, Pulver, Öl, Wasser, Saft und Wachs (EMA, 2008; Hänsel & Sticher, 2010; Pharmavista, 2016; Teuscher et al., 2012; Wichtl, 2009).
 
 

Pharmakognosie

Organoleptische Angaben

Aussehen

Nach Ph. Eur. 10:
-Die Blüten mit einem Durchmesser von etwa 5 mm besitzen 3 kleine, mit der Lupe erkennbare Tragblätter und können einen Blütenstiel aufweisen. Der 5-zipfelige Kelch ist klein; die Blütenkrone ist hellgelb mit 5 breitovalen Kronblättern, die am Grund zu einer Röhre verwachsen sind. Die Filamente der 5 gelben Staubblätter alternieren mit den Kronblättern. Die Blütenkrone liegt häufig einzeln oder zusammen mit den Staubblättern vor, mit denen sie an der Basis verwachsen ist. Der Fruchtknoten ist unterständig und trägt einen kurzen Griffel mit 3 stumpfen Narben.
-Das Pulver ist grünlich gelb (Ph. Eur. 10, 2020).
 

Geruch

Eigenartig (Hänsel & Sticher, 2010; Hagers Enzyklopädie, 2014; Reichling et al., 2016; Wichtl, 2009).
 

Geschmack

Schleimig süss (Hänsel & Sticher, 2010; Hagers Enzyklopädie, 2014; Wichtl, 2009), später kratzend (Hänsel & Sticher, 2010), süss-säuerlich (Reichling et al., 2016).
 
Inhaltsstoffe

Leitsubstanzen

Flavonoide (bis zu 3%), Triterpene, Ätherisches Öl (0.03-0.14%; aufgrund des hohen Anteils an freien Fettsäuren (65%) und n-Alkanen C14 bis C31 (7%) von butterartiger Konsistenz), Kaffeesäurederivate (3%), Sterole (0.11%), Mineralstoffe (8-9%, v.a. Kalium), Mineralstoffe (8-9%, v.a. Kalium).
-Flavonoide: Quercetin, Rutin, Isoquercitrin, Kaempferol, Astragalin, Nicotiflorin, Hyperosid u.a.
-Triterpene: α- und β-Amyrin (ca. 1% ), primär als Fettsäureester, Triterpensäuren: Oleanol- und Urolsäure, 20β-Hydroxyurolsäure (ca. 0.85%).
-Freien Fettsäuren: u.a. Palmitinsäure (38%) und Linolsäure, Alkane.
-Kaffeesäurederivate: Chlorogensäure.
-Sterole: v.a. β-Sitosterol, Stigmasterol, Campesterol und Cholesterol.
(EMA, 2008; Hänsel & Sticher, 2010; Hagers Enzyklopädie, 2014; Hiller & Melzig, 2010; Reichling et al., 2016; Teuscher et al., 2012; WHO, 2004; Wichtl, 2009)
 

Begleitsubstanzen

Tannin, Schleimstoffe, das Protein Plastocynin, Pektin und Kohlenhydrate.
(EMA, 2008; Hänsel & Sticher, 2010; Wichtl, 2009)
 
Pharmakologie

Wirkung

-Gastrointestinaltrakt: antibakterielle Wirkung (in vitro) und antiinflammatorische Wirkung (in vivo) (Ayrle et al., 2016).
-Respirationstrakt: antivirale Wirkung (in vitro) (Ayrle et al., 2016).
-Immunstimulierende und entzündungshemmende Wirkung (in vitro) (Ayrle et al., 2016).
-Stimulation der Insulinausschüttung (in vitro), entzündungshemmende, antibakterielle und antivirale Wirkung (in vitro) (EMA, 2014; Reichling et al., 2016).
-Moderate entzündungshemmende Wirkung (in vivo), diuretische Wirkung (in vivo), schweisstreibende Wirkung (in vivo) (EMA, 2014; Reichling et al., 2016).
-Immunstimulierend, antiviral, schleimlösend (Brendieck-Worm et al., 2015).
 
Monographien

Monographien

-Ph. Eur. 10/2020: 10.0/1217
-ESCOP: keine Monographie vorhanden (5.1.2017)
-WHO: Monographie vorhanden (2002)
-HMPC (EMA): Monographie vorhanden (Doc.Ref.: EMEA/HMPC/283166/2007 vom 3.7.2008)
-Kommission E: Monographie vorhanden, ATC-Code: R07AX (BAnz. Nr. 50 vom 13.3.1986)
 

Medizinische Anwendungen

Veterinärmedizin

Anwendungen

Ethnoveterinärmedizinische Studien

-Gemäss einer Übersichtsarbeit zu ethnoveterinärmedizinischen Studien Europas wird Sambucus nigra bei Magen-Darm-Problemen (als Antidiarrhoikum, zur Entzündungshemmung, bei funktionellen Störungen), als Dermatologikum (zur Behandlung von Wunden und Ulzera, als Antimykotikum, als Repellent), zur Euterbehandlung sowie als Analgetikum eingesetzt (Mayer et al., 2014).
-Bäuerinnen und Bauern der Deutschschweiz verwenden Sambucus nigra-Stauden und -Infus bei Rindern als Hausmittel für den Verdauungstrakt und Stoffwechsel (Disler et al., 2014; Mayer et al., 2017; Mertenat et al., 2019).
 

Traditionelle Anwendung

-Innerlich bei Erkrankungen des Respirationstraktes (Ayrle et al., 2016).
-Innerlich zur Immunmodulation (Ayrle et al., 2016).
-Innerlich bei Erkältungskrankheiten als schweisstreibendes Mittel (Reichling et al., 2016).
-Innerlich bei trockenem Reizhusten, Kehlkopfentzündung und grippalen Infekten (Brendieck-Worm et al., 2015).
 

Dosierung

Innerliche Anwendung
 Holunderblüten/Tag
(in g Droge/Tag)
Rind25-50
Pferd25-30-50-90
Schaf5-10-15-30
Ziege5-10
Schwein2-5-15-30
Hund1-2-7
Kaninchen (1-2-5 kg KGW)0.7-1.1-2.2
Meerschweinchen (1 kg KGW)0.7
Huhn (1-5 kg KGW)0.2-0.5
(Brendieck-Worm et al., 2015; Reichling et al., 2016)
 

Zubereitung

Innerliche Anwendung
-Bei fieberhaften Erkältungskrankheiten in Form eines Infuses (Droge/Wasser 1:10) anwenden (Reichling et al., 2016).
-Holunderblüteninfus: 1 Teelöffel zerstossene Holunderblüten mit kochendem Wasser übergiessen, 10 Minuten zugedeckt ziehen lassen, dann das Kondenswasser in das Infus zurückführen und abseihen; mindestens 2-mal täglich, so warm wie vom Tier toleriert, verabreichen (Brendieck-Worm et al., 2015).
 
Kombinationen
-Holunderblüten, Lindenblüten, Hagebutten und Süssholzwurzel
-Holunderblüten und Kamillenblüten
-Holunderblüten, Lindenblüten und Pfefferminzblätter
-Holunderblüten, Malvenblätter/-blüten und Salbeiblätter
(Reichling et al., 2016)
 

Hinweise

-Mögliche Wechselwirkungen mit Insulin und oralen Hypoglykämica (Wynn & Fougère, 2007).
 

Toxizität

-Kaninchen erhielten 6.5 ml/kg Körpergewicht/Tag p.o. eines Holunderblüten-Auszugs (0.6 g Droge/100 ml) über 3 Tage. Bezüglich der Atem-, Pulsfrequenz, Erythrozytenzahl, Quick-Wert, Kalzium-, Natrium- und Kaliumgehalt des Serums gab es keine signifikante Veränderung gegenüber den Kontrollen (EMA, 2008; Hagers Enzyklopädie, 2014).
 

Verfügbarkeit

Siehe unter Fertigpräparate und -produkte Schweiz und Deutschland; die getrocknete, gerebelte und pulverisierte Droge sowie Extrakte sind in Arzneibuchqualität im Fachhandel erhältlich (Pharmavista, 2018).
 

Gesetzliche Vorschriften, Doping

Rückstandsregelungen

-TAMV: Sambuci flos (Holunderblüten) sind auf der Liste 2/Anhang 2 aufgeführt, dürfen bei Nutztieren als Wirkstoff eingesetzt werden und erfordern keinen Rückstandshöchstgehalt.
-FMBV (Nr. 68/2013): Die Verfütterung von getrockneten Blüten essbarer Pflanzen an lebensmittelliefernde Tiere ist laut der Futtermittelbuch-Verordnung, Anhang 1.418, erlaubt.
-European Feed Materials Register (momentan für die Schweiz nicht gültig): Holunderblüten (getrocknet) sind registriert unter 003501-EN (2013-04-16).
 

Doping

Holunderblüten sind keine dopingverdächtige Substanz.
Die Dopingrelevanz von Pflanzen ändert sich kontinuierlich. Die aktuellen Daten zum Pferdesport (FEI) sind ersichtlich unter der Liste der verbotenen Substanzen.
 
Literatur
-Ayrle H., Mevissen M., Kaske M., Nathues H., Gruetzner N., Melzig M. & Walkenhorst M. (2016) Medicinal plants - prophylactic and therapeutic options for gastrointestinal and respiratory diseases in calves and piglets? A systematic review. BMC Vet Res. 12(1), 89-120
-Brendieck-Worm C. & Melzig M.F. (2018) Phytotherapie in der Tiermedizin. Georg Thieme Verlag KG, Stuttgart, pp. 200 & 229
-Brendieck-Worm C., Klarer F. & Stöger E. (2015) Heilende Kräuter für Tiere: Pflanzliche Hausmittel für Heim- und Nutztiere. Haupt Verlag, Bern, pp. 46-59, 183 & 186
-Disler M., Ivemeyer S., Hamburger M., Vogl C.R., Tesic A., Klarer F., Meier B. & Walkenhorst M. (2014) Ethnoveterinary herbal remedies used by farmers in four north-eastern Swiss cantons (St. Gallen, Thurgau, Appenzell Innerrhoden and Appenzell Ausserrhoden). J Ethnobiol Ethnomed. 10, 32-54
-European Medicines Agency (EMA) (2008) Committee on Herbal Medicinal Products (HMPC): Assessment report on Sambucus nigra L., flos. EMA/HMPC/283170/2007Corr., 3 July 2008, http://www.ema.europa.eu (1995-2016)
-European Medicines Agency (EMA) (2008) Committee on Herbal Medicinal Products (HMPC): Community herbal monograph on Sambucus nigra L., flos, final. EMEA/HMPC/283166/2007, 3 July 2008, http://www.ema.europa.eu (1995-2016)
-Hänsel R. & Sticher O. (2010) Pharmakognosie - Phytopharmazie. 9. Auflage. Springer Verlag, Berlin, pp. 1143-1144
-Hagers Enzyklopädie der Arzneistoffe und Drogen (2014) Sambuci flos (Holunderblüten), Verf.: A. Hiermann, http://www.drugbase.de, Datenstand 22.04.2014
-Hiller K. & Melzig (2010) Lexikon der Arzneipflanzen und Drogen. 2. Auflage. Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg, p. 520
-Kommission E (1990) Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte, Bundesanzeiger Verlagsgesellschaft, 50445 Köln
-Mayer M., Vogl C.R., Amorena M., Hamburger M. & Walkenhorst M. (2014) Treatment of organic livestock with medicinal plants: A systematic review of European ethnoveterinary research. Forsch Komplementmed. 21(6), 375-386
-Mayer M., Zbinden M., Vogl C.R., Ivemeyer S., Meier B., Amorena M., Maeschli A., Hamburger M. & Walkenhorst M. (2017) Swiss ethnoveterinary knowledge on medicinal plants - a within-country comparison of Italian speaking regions with north-western German speaking regions. J Ethnobiol Ethnomed. 13, 1-23
-Mertenat D., Dal Cero M., Vogl C.R., Ivemeyer S., Meier B., Maeschli A., Hamburger M. & Walkenhorst M. (2020) Ethnoveterinary knowledge of farmers in bilingual regions of Switzerland - is there potential to extend veterinary options to reduce antimicrobial use? J Ethnopharmacol. 246, 112184
-Ph. Eur. 10: Pharmacopoea Europaea (2020), Grundwerk, 10. Ausgabe, pp. 2224-2225
-Pharmavista (2016) www.pharmavista.net, Produkte Schweiz
-PubChem (2016) pubchem.ncbi.nlm.nih.gov
-Reichling J., Frater-Schröder M., Saller R., Fitzi-Rathgen J. & Gachnian-Mirtscheva R. (2016) Heilpflanzenkunde für die Veterinärpraxis. 3. Auflage. Springer Verlag, Berlin, pp. 245-247
-Teuscher E., Melzig M.F. & Lindequist U. (2012) Biogene Arzneimittel: Lehrbuch der Pharmazeutischen Biologie. 7. Auflage. Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft mbH, Stuttgart, pp. 316-317
-WHO monographs on selected medicinal plants - volume 2 (2002) Flos sambuci. World Health Organization, pp. 269-275
-Wichtl M. (2009) Teedrogen und Phytopharmaka: Ein Handbuch für die Praxis auf wissenschaftlicher Grundlage. 5. Auflage. Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft mbH, Stuttgart, pp. 598-600
-Wynn S.G. & Fougère B.J. (2007) Veterinary herbal medicine. Mosby Elsevier, St. Louis, Missouri, p. 199
© 2024 - Institut für Veterinärpharmakologie und ‑toxikologie

Es kann keinerlei Haftung für Ansprüche übernommen werden, die aus dieser Webseite erwachsen könnten.