mdi-book-open-variant Impressum mdi-help Hilfe / Anleitung mdi-printer Webseite ausdrucken mdi-bookmark Bookmark der Webseite speichern mdi-magnify Suche & Index Arzneidrogen mdi-sitemap Sitemap CliniPharm/CliniTox-Webserver mdi-home Startseite CliniPharm/CliniTox-Webserver mdi-email Beratungsdienst: Email / Post / Fax / Telefon
Deutsch    Salicis cortex; Cortex salicis
Deutsch    Weidenrinde; Salix-purpurea-Rinde
Franzoesisch    Écorce de saule
Italienisch    Corteccia di salice
Englisch    Willow bark
 

Verwendete Pflanzen (Botanik)

Salix daphnoides Vill.
Salix fragilis L.
Salix purpurea L.
 
Verwendete Pflanzenteile

Definition

Nach Ph. Eur. 10: Die ganze oder zerkleinerte, getrocknete Rinde junger Zweige oder die ganzen, getrockneten Stücke der Jahrestriebe verschiedener Arten der Gattung Salix, wie Salix purpurea L., Salix daphnoides Vill. und Salix fragilis L.
 
Gehalt:
-Mindestens 1.5% Gesamtsalicyl-Derivate, berechnet als Salicin (C13H18O7; Mr 286.3) und bezogen auf die getrocknete Droge (Ph. Eur. 10, 2020).
-Gehaltsbestimmung: Flüssigchromatographie (Ph. Eur. 10, 2020).
 
Reinheit:
-Fremde Bestandteile: höchstens 3% Zweigstücke mit einem Durchmesser von mehr als 10 mm und höchtens 2% andere fremde Bestandteile (Ph. Eur. 10, 2020).
-Cadmium: höchstens 2.0 ppm (Ph. Eur. 10, 2020).
-Trocknungsverlust: höchstens 11%, mit 1.000 g pulverisierter Droge durch 2 Stunden langes Trocknen im Trockenschrank bei 105°C bestimmt (Ph. Eur. 10, 2020).
-Asche: höchstens 10% (Ph. Eur. 10, 2020).
 
Extraktionsverfahren:
-Wasser (Infus, Dekokt, Trockenextrakt; Brendieck-Worm et al., 2015; EMA, 2009; Reichling et al., 2016; Wichtl, 2009)
-Ethanol 25% V/V (Flüssigextrakt, Tinktur; EMA, 2009)
-Ethanol 70% V/V (Trockenextrakt; EMA, 2009)
 
Verfälschungen: kommen praktisch nicht vor (Wichtl, 2009).
 

Übliche Zubereitungen

Fein geschnittene oder grob pulverisierte Droge als Infus oder Dekokt, Flüssig- und Trockenextrakte, Destillat, Dragées, Tabletten, Kapseln und Shampoo (EMA, 2009; Hänsel & Sticher, 2010; Pharmavista, 2016; Wichtl, 2009).
 

Pharmakognosie

Organoleptische Angaben

Aussehen

Nach Ph. Eur. 10:
-Die Rinde ist 1-2 mm dick und liegt in biegsamen, länglichen, eingerollten oder gekrümmten Stücken vor. Die grünlich gelbe oder bräunlich graue Aussenseite ist glatt oder leicht längs gerunzelt. Die Innenseite ist glatt oder fein längs gestreift und je nach Weidenart weiss, blassgelb oder rötlich braun. Der Bruch ist bei den äusseren Rindenteilen kurz, bei den inneren Rindenteilen grobfaserig. Der Durchmesser der Jahrestriebe beträgt höchstens 10 mm. Das Holz ist weiss oder blassgelb.
-Das Pulver ist blassgelb, grünlich gelb oder hellbraun (Ph. Eur. 10, 2020).
 

Geruch

Nahezu geruchlos (Reichling et al., 2016).
 

Geschmack

Sehr bitter und herb; die Salicin-arme Droge ist nicht oder nur schwach bitter (Reichling et al., 2016); deutlich bitter (Hänsel & Sticher, 2010); zusammenziehend, bitter (Wichtl, 2009).
 
Inhaltsstoffe

Leitsubstanzen

Salicin (4-8%), Phenolglykoside (bis 9%), Chalkone, Flavanone, Catechin (0.5%), Polyphenole (5%).
-Phenolglykoside: v.a. Salicortin, 2'-O-Acetylsalicortin, Tremulacin, Salireposid, kleine Mengen Syringin und Purpurein.
-Chalkone: u.a. das gelbe Isosalipurposid.
-Flavanone: Eriodictyol-7-glucosid, Naringenin-7-glucosid.
(ESCOP, 2003; Hänsel & Sticher, 2010; Hiller & Melzig, 2010; Reichling et al., 2016; Teuscher et al., 2012; Wichtl, 2009)
 
 
Pharmakologie

Wirkung

-Gastrointestinaltrakt: spasmolytische Wirkung (in vitro) (Ayrle et al., 2016).
-Entzündungshemmende Wirkung (in vitro & in vivo) (Ayrle et al., 2016; Reichling et al., 2016; Teuscher et al., 2012). Weidenrindenextrakt hemmt die COX-2-induzierte PGE2-Freisetzung aus Monozyten (Reichling et al., 2016).
-Fiebersenkende und fieberverhindernde Wirkung bei Ratten (Reichling et al., 2016).
-Senkung der Tumor-Angiogenese und des -wachstums bei Mäusen (Bounaama et al., 2016; Reichling et al., 2016).
-Analgetische Wirkung bei Menschen mit chronischen Rückenschmerzen (ESCOP, 2003; Reichling et al., 2016; Teuscher et al., 2012; Wichtl, 2009).
 
Monographien

Monographien

-Ph. Eur. 10/2020: 10.0/1583
-ESCOP: Monographie vorhanden (2003)
-WHO: Monographie vorhanden (2009)
-HMPC (EMA): Monographie vorhanden (Doc.Ref.: EMEA/HMPC/295338/2007 vom 14.1.2009)
-Kommission E: Monographie vorhanden, ATC-Code: N02BK (BAnz. Nr. 228 vom 5.12.1984)
 

Medizinische Anwendungen

Veterinärmedizin

Anwendungen

Ethnoveterinärmedizinische Studien

Gemäss einer Übersichtsarbeit zu ethnoveterinärmedizinischen Studien Europas wird Salix alba zur Therapie von Magen-Darm-Erkrankungen, bei Erkrankungen des Respirationstrakts, gegen Ektoparasiten und als Ophthalmologikum und Salix caprea als Anthelminthikum eingesetzt (Mayer et al., 2014).
 

Traditionelle Anwendung

-Innerlich zur Behandlung von Durchfällen und Fieber beim Kalb (Reichling et al., 2016).
-Innerlich bei schmerzhaften, fieberhaften Zuständen, Arthritis, Gicht, Koliken, Neuralgien und Magen-Darm-Erkrankungen (Aichberger et al., 2012; Brendieck-Worm et al., 2015).
-Innerlich zur Immunmodulation (Ayrle et al., 2016).
-Äusserlich bei Nervenentzündungen und offenen brandigen Geschwüren (Aichberger et al., 2012).
 

Dosierung

Innerliche Anwendung
 Weidenrinde/Tag
(in g Droge/Tag)
Rind30-55/500 kg KGW
Pferd30-55/500 kg KGW
Ziege, Schaf8-16/100 kg KGW
Schwein8-16/100 kg KGW
Hund1.5-3/10 kg KGW
Katze1.5-3/10 kg KGW
Kaninchen (1-2-5 kg KGW)0.5-0.9-1.7
Meerschweinchen (1 kg KGW)0.5
Huhn (1-5 kg KGW)0.15-0.3-0.5-1.7/kg KGW
KGW = Körpergewicht
(Aichberger et al., 2012; Brendieck-Worm et al., 2015)
 

Zubereitung

Innerliche Anwendung
-Bei Durchfällen und Fieber beim Kalb: Weidenrinde als Pulver, als Infus (Droge/Wasser 1:10); mittlere Tagesdosis: 10 ml/kg Körpergewicht (Reichling et al., 2016).
-Weidenrindeninfus: 1 Teelöffel klein geschnittene Weide mit ¼ Liter kaltem Wasser übergiessen, aufkochen und 5 Minuten ziehen lassen (Brendieck-Worm et al., 2015).
 
Äusserliche Anwendung
-50 g Droge/Liter Wasser für Waschungen und feuchtwarme Umschläge (Aichberger et al., 2012).
 

Hinweise

-Nicht anwenden bei einer Überempfindlichkeit gegen Salicylate, bei Magen-Darm-Geschwüren oder Blutgerinnungsstörungen. Nicht zusammen mit Blutgerinnungshemmern anwenden (Aichberger et al., 2012).
-Mögliche Wechselwirkungen mit Salicylaten sowie beeinträchtige Resorption (Wynn & Fougère, 2007).
 

Toxizität

-Die Verabreichung eines 40%igen, alkoholischen Rindenextraktes an Ratten in einer Dosis von 1.6 ml/kg Körpergewicht während 13 Wochen zeigte weder einen Effekt auf die Nierenfunktion, noch auf die hämatologischen Parameter, noch auf die Leberunktion oder den Cholesterolspiegel. Histologisch konnten keine Veränderungen festgestellt werden (WHO, 2009).
-Bei Mäusen beträgt die LD eines 30%igen, alkoholischen Rindenextraktes 28.0-42.0 ml/kg Körpergewicht (WHO, 2009).
 

Verfügbarkeit

Siehe unter Fertigpräparate und -produkte Schweiz und Deutschland; die getrocknete, geschnittene und pulverisierte Droge sowie Extrakte sind in Arzneibuchqualität im Fachhandel erhältlich (Pharmavista, 2018).
 

Gesetzliche Vorschriften, Doping

Rückstandsregelungen

-TAMV: Methylsalicylat ist auf der Liste 2/Anhang 2 als Analgetikum/Antipyretikum/Antiinflammatorikum/Hyperämikum aufgeführt, darf bei Nutztieren topisch eingesetzt werden und erfordert bei der topischen Anwendung keinen Rückstandshöchstgehalt.
-FMBV (Nr. 68/2013): Die Verfütterung von gereinigten und getrockneten Rinden von Bäumen oder Sträuchern an lebensmittelliefernde Tiere ist laut der Futtermittelbuch-Verordnung, Anhang 1.418, erlaubt.
-European Feed Materials Register (momentan für die Schweiz nicht gültig): die Weidenrinde (getrocknet, geschnitten, pulverisiert) ist in der EU als Einzelfuttermittel registriert unter 002590-EN, 002590-FR (2011-11-24); 001210-DE, 001210-EN (2011-01-24); 000744-EN (2010-10-14).
 

Doping

Die Weidenrinde ist keine dopingverdächtige Substanz.
Die Dopingrelevanz von Pflanzen ändert sich kontinuierlich. Die aktuellen Daten zum Pferdesport (FEI) sind ersichtlich unter der Liste der verbotenen Substanzen.
 
Literatur
-Aichberger L., Graftschafter M., Fritsch F., Gansinger D., Hagmüller W., Hahn-Ramssl I., Hozzank A., Kolar V. & Stöger E. (2012) Kräuter für Nutztiere und Heimtiere. 2. Auflage. Eigenverlag Wien, pp. 134-135
-Ayrle H., Mevissen M., Kaske M., Nathues H., Gruetzner N., Melzig M. & Walkenhorst M. (2016) Medicinal plants - prophylactic and therapeutic options for gastrointestinal and respiratory diseases in calves and piglets? A systematic review. BMC Vet Res. 12(1), 89-120
-Brendieck-Worm C. & Melzig M.F. (2018) Phytotherapie in der Tiermedizin. Georg Thieme Verlag KG, Stuttgart, pp. 329 & 348
-Bounaama A., Enayat S., Ceyhan M.S., Moulahoum H., Djerdjouri B. & Banerjee S. (2016) Ethanolic extract of bark from Salix aegyptiaca ameliorates 1,2-dimethylhydrazine-induced colon carcinogenesis in mice by reducing oxidative stress. Nutr Cancer 68(3), 495-506
-Brendieck-Worm C., Klarer F. & Stöger E. (2015) Heilende Kräuter für Tiere: Pflanzliche Hausmittel für Heim- und Nutztiere. Haupt Verlag, Bern, pp. 48-59 & 164
-ESCOP monographs. The scientific foundation for herbal medicinal products, 2nd edition, completely revised and expanded (2003) Ed. F.H. Kemper, Thieme Verlag, Stuttgart, pp. 445-451
-European Medicines Agency (EMA) (2009) Committee on Herbal Medicinal Products (HMPC): Community herbal monograph on Salix, cortex, final. Doc. Ref.: EMEA/HMPC/295338/2007, 14 January 2009, http://www.ema.europa.eu (1995-2016)
-European Medicines Agency (EMA) (2009) Evaluation of medicines for human use: Overview of comments received on 'Community herbal monograph on Salix, cortex' (EMEA/HMPC/295338/2007). Doc. Ref.: EMEA/HMPC/451855/2008, 26 September 2009, http://www.ema.europa.eu (1995-2016)
-Hänsel R. & Sticher O. (2010) Pharmakognosie - Phytopharmazie. 9. Auflage. Springer Verlag, Berlin, pp. 1061-1065
-Hagers Enzyklopädie der Arzneistoffe und Drogen (2014) Salicis cortex (Salix-purpurea-Rinde), Verf.: B. Meier, M. Meier-Liebi, http://www.drugbase.de, Datenstand 22.04.2014
-Hiller K. & Melzig (2010) Lexikon der Arzneipflanzen und Drogen. 2. Auflage. Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg, p. 517
-Kommission E (1990) Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte, Bundesanzeiger Verlagsgesellschaft, 50445 Köln
-Mayer M., Vogl C.R., Amorena M., Hamburger M. & Walkenhorst M. (2014) Treatment of organic livestock with medicinal plants: A systematic review of European ethnoveterinary research. Forsch Komplementmed. 21(6), 375-386
-Ph. Eur. 10: Pharmacopoea Europaea (2020), Grundwerk, 10. Ausgabe, pp. 2498-2500
-Pharmavista (2016) www.pharmavista.net, Produkte Schweiz
-PubChem (2016) pubchem.ncbi.nlm.nih.gov
-Reichling J., Frater-Schröder M., Saller R., Fitzi-Rathgen J. & Gachnian-Mirtscheva R. (2016) Heilpflanzenkunde für die Veterinärpraxis. 3. Auflage. Springer Verlag, Berlin, pp. 146-148
-Teuscher E., Melzig M.F. & Lindequist U. (2012) Biogene Arzneimittel: Lehrbuch der Pharmazeutischen Biologie. 7. Auflage. Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft mbH, Stuttgart, p. 284
-WHO monographs on selected medicinal plants - volume 4 (2009) Cortex salicis. World Health Organization, pp. 309-322
-Wichtl M. (2009) Teedrogen und Phytopharmaka: Ein Handbuch für die Praxis auf wissenschaftlicher Grundlage. 5. Auflage. Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft mbH, Stuttgart, pp. 587-590
-Wynn S.G. & Fougère B.J. (2007) Veterinary herbal medicine. Mosby Elsevier, St. Louis, Missouri, p. 205
© 2024 - Institut für Veterinärpharmakologie und ‑toxikologie

Es kann keinerlei Haftung für Ansprüche übernommen werden, die aus dieser Webseite erwachsen könnten.