mdi-book-open-variant Impressum mdi-help Hilfe / Anleitung mdi-printer Webseite ausdrucken mdi-bookmark Bookmark der Webseite speichern mdi-magnify Suche & Index Arzneidrogen mdi-sitemap Sitemap CliniPharm/CliniTox-Webserver mdi-home Startseite CliniPharm/CliniTox-Webserver mdi-email Beratungsdienst: Email / Post / Fax / Telefon
Deutsch    Althaeae folium; Folium althaeae
Deutsch    Eibischblätter
Franzoesisch    Feuilles de guimauve
Italienisch    Foglie di altea
Englisch    Marshmallow leaves
 

Verwendete Pflanzen (Botanik)

Althaea officinalis L.
 
Verwendete Pflanzenteile

Definition

Nach Ph. Eur. 10: Die ganzen oder geschnittenen, getrockneten Laubblätter von Althaea officinalis L.
 
Reinheit:
-Fremde Bestandteile: höchstens 4% mit Puccinia malvacearum infizierte Blätter, die rote Punkte zeigen; höchstens 2% andere fremde Bestandteile (Ph. Eur. 10, 2020).
-Trocknungsverlust: höchstens 10%, mit 1.000 g pulverisierter Droge durch 2 Stunden langes Trocknen im Trockenschrank bei 105° C bestimmt (Ph. Eur. 10, 2020).
-Asche: höchstens 18.0% (Ph. Eur. 10, 2020).
-Salzsäureunlösliche Asche: höchstens 2.0% (Ph. Eur. 10, 2020).
-Quellungszahl: mindestens 12, mit 0.2 g pulverisierter Droge bestimmt (Ph. Eur. 10, 2020).
 
Extraktionsverfahren: Wasser (Kaltwasseransatz, Infus; Wichtl, 2009).
 
Verfälschungen: sehr selten, z.B. durch Blätter anderer Malvaceen. Die Blätter von Lavatera thuringiaca L. (Thüringer Strauchpappel) haben einen breit gezähnten Blattrand; die Büschelhaare sitzen auf einem halbkugeligen Gewebepolster (Wichtl, 2009).
 

Übliche Zubereitungen

Infus, Extrakt, Mundspülung und Nahrungsergänzung (Pharmavista, 2020; Wichtl, 2009).
 
 

Pharmakognosie

Organoleptische Angaben

Aussehen

Nach Ph. Eur. 10:
-Die Blätter sind lang gestielt und etwa 7-10 cm lang; die Blattspreite ist herz- oder eiförmig, wenig ausgeprägt 3- bis 5-fach gelappt und hat einen gekerbten bis gezähnten Rand; die Nervatur ist handförmig. Die Blattstiele und beide Oberflächen der Blattspreite sind graugrün und dicht behaart. Fragmente des Blütenstands und unreife Früchte können gelegentlich vorhanden sein.
-Das Pulver ist graugrün (Ph. Eur. 10, 2020).
 

Geschmack

Schleimig (Wichtl, 2009).
 
Inhaltsstoffe

Leitsubstanzen

6-10% Schleimstoffe (höchster Gehalt kurz vor der Blüte), die aus einem Gemisch verschiedener Polysaccharide bestehen; 1.4-2.6 % Flavonoide; Pektin und Stärke.
-Polysaccharide: Rhamnogalacturonan aus α-L-Rhamnose und α-D-Galacturonsäure, α-D-Glucan und Arabinogalactane.
-Flavonoide: Tilirosid, Hypolaetin-8-gentiobiosid und Luteolinderivate.
(Hänsel & Sticher, 2010; Hager, 2016; Wichtl, 2009).
 
 
Pharmakologie

Wirkung

-Gastrointestinaltrakt: antbakterielle Wirkung (in vitro) (Ayrle et al., 2016).
-Respirationstrakt: antitussive Wirkung (in vivo) (Ayrle et al., 2016; Aichberger et al., 2012).
-Komplementaktivierende und phagozytosesteigernde Effekte (in vitro); antiinflammatorische Wirkung der Schleimfraktion sowie isolierter Eibischpolysaccharide (in vivo); signifikante Senkung der Blutzuckerspiegel durch die anionische Polysaccharidfraktion (in vivo) (Hänsel & Sticher, 2010).
 
Monographien

Monographien

-Ph. Eur. 10/2020: 10.0/1856
-ESCOP: keine Monographie vorhanden (31.8.2016)
-WHO: keine Monographie vorhanden (12.12.2016)
-HMPC (EMA): keine Monographie vorhanden (31.8.2016)
-Kommission E: Monographie vorhanden, ATC-Code: R05CA (BAnz. Nr. 43 vom 2.3.1989)
 

Medizinische Anwendungen

Veterinärmedizin

Anwendungen

Anerkannte tiermedizinische Anwendung

In einer Studie an Meerschweinchen, die an einer allergischen Tracheitits litten, unterdrückte das aus den Schleimstoffen von Althaea officinalis isolierte Rhamnogalacturonan den Hustenreiz erheblich (Sutovska et al., 2011).
 

Ethnoveterinärmedizinische Studien

-Gemäss einer Übersichtsarbeit zu ethnoveterinärmedizinischen Studien Europas wird Althaea officinalis bei Erkrankungen des Respirationssystems, bei Hautproblemen, bei Problemen der Sinnesorgane sowie des Nervensystems eingesetzt (Mayer et al., 2014).
-Bäuerinnen und Bauern der Deutschschweiz verwenden Althaea officinalis-Wurzelsalbe und -Blätterdekokt bei Rindern als Hausmittel für Euter und Klauen (Disler et al., 2014; Mayer et al., 2017).
 

Traditionelle Anwendung

-Innerlich bei Entzündungen der Maul- und Rachenschleimhaut, der Atemwege, bei Reizhusten, Bronchitis, Entzündungen der Speiseröhre, des Magens und Darms, bei Magengeschwüren, Durchfall und Entzündungen der Harnwege (Aichberger et al., 2012).
-Innerlich bei Erkrankungen des Respirationstraktes (Ayrle et al., 2016).
-Äusserlich bei Hautentzündungen, Brandwunden, entzündlichen Geschwüren und Insektenstichen (Aichberger et al., 2012).
 

Dosierung

Innerliche Anwendung
 Eibischblätter/Tag
(in g Droge/Tag)
Rind25 g/500 kg KGW
Pferd25 g/500 kg KGW
Ziege, Schaf7 g/100 kg KGW
Schwein7 g/100 kg KGW
Hund, Katze1 g/10 kg KGW
Huhn1 g/10 kg KGW
KGW = Körpergewicht
(Aichberger et al., 2012)
 

Zubereitung

Äusserliche Anwendung
Frisch zerquetschte Blätter auf Insektenstiche legen (Aichberger et al., 2012).
 

Hinweise

Keine (Wichtl, 2009).
 

Toxizität

Keine bekannt, siehe Althaea officinalis
 

Verfügbarkeit

Siehe unter Fertigpräparate und -produkte Schweiz und Deutschland; die getrocknete und geschnittene Droge sowie Extrakte sind in Arzneibuchqualität im Fachhandel erhältlich (Pharmavista, 2018).
 

Gesetzliche Vorschriften, Doping

Rückstandsregelungen

-TAMV: Althaeae folium ist nicht auf der Liste 2/Anhang 2 aufgeführt und darf deshalb bei Nutztieren nicht als Wirkstoff eingesetzt werden.
-FMBV (Nr. 68/2013): Die Verfütterung von getrockneten Blättern essbarer Pflanzen an lebensmittelliefernde Tiere ist laut der Futtermittelbuch-Verordnung, Anhang 1.418, erlaubt.
-European Feed Materials Register (momentan für die Schweiz nicht gültig): Eibischblätter (getrocknet, gechnitten, pulverisiert, mazeriert) sind in der EU als Einzelfuttermittel registriert unter 009250-EN (2022-02-07); 005441-EN, 005441-FR (2015-04-01); 001847-DE, 001847-EN, 001847-NL, 001847-DA (2011-04-27).
 

Doping

Eibischblätter sind keine dopingverdächtige Substanz.
Die Dopingrelevanz von Pflanzen ändert sich kontinuierlich. Die aktuellen Daten zum Pferdesport (FEI) sind ersichtlich unter der Liste der verbotenen Substanzen.
 
Literatur
-Aichberger L., Graftschafter M., Fritsch F., Gansinger D., Hagmüller W., Hahn-Ramssl I., Hozzank A., Kolar V. & Stöger E. (2012) Kräuter für Nutztiere und Heimtiere. 2. Auflage. Eigenverlag Wien, pp. 42-43
-Ayrle H., Mevissen M., Kaske M., Nathues H., Gruetzner N., Melzig M. & Walkenhorst M. (2016) Medicinal plants - prophylactic and therapeutic options for gastrointestinal and respiratory diseases in calves and piglets? A systematic review. BMC Vet Res. 12(1), 89-120
-Brendieck-Worm C. & Melzig M.F. (2018) Phytotherapie in der Tiermedizin. Georg Thieme Verlag KG, Stuttgart, pp. 88, 108, 200, 220, 392 & 421
-Disler M., Ivemeyer S., Hamburger M., Vogl C.R., Tesic A., Klarer F., Meier B. & Walkenhorst M. (2014) Ethnoveterinary herbal remedies used by farmers in four north-eastern Swiss cantons (St. Gallen, Thurgau, Appenzell Innerrhoden and Appenzell Ausserrhoden). J Ethnobiol Ethnomed. 10, 32-54
-Hänsel R. & Sticher O. (2010) Pharmakognosie - Phytopharmazie. 9. Auflage. Springer Verlag, Berlin, pp. 533-535
-Hagers Enzyklopädie der Arzneistoffe und Drogen (2010) Althaeae folium (Eibischblätter), Verf.: W. Blaschek , http://www.drugbase.de, Datenstand 15.08.2010
-Hiller K. & Melzig (2010) Lexikon der Arzneipflanzen und Drogen. 2. Auflage. Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg, p. 29
-Kommission E (1990) Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte, Bundesanzeiger Verlagsgesellschaft, 50445 Köln
-Mayer M., Vogl C.R., Amorena M., Hamburger M. & Walkenhorst M. (2014) Treatment of organic livestock with medicinal plants: A systematic review of European ethnoveterinary research. Forsch Komplementmed. 21(6), 375-386
-Mayer M., Zbinden M., Vogl C.R., Ivemeyer S., Meier B., Amorena M., Maeschli A., Hamburger M. & Walkenhorst M. (2017) Swiss ethnoveterinary knowledge on medicinal plants - a within-country comparison of Italian speaking regions with north-western German speaking regions. J Ethnobiol Ethnomed. 13, 1-23
-Ph. Eur. 10: Pharmacopoea Europaea (2020), Grundwerk, 10. Ausgabe, pp. 2132-2134
-Pharmavista (2016) www.pharmavista.net, Produkte Schweiz
-PubChem (2016) pubchem.ncbi.nlm.nih.gov
-Sutovska M., Capek P., Franova S., Joskova M., Sutovsky J., Marcinek J. & Kalman M. (2011) Antitussive activity of Althaea officinalis L. polysaccharide rhamnogalacturonan and its changes in guinea pigs with ovalbumine-induced airways inflammation. Bratisl Lek Listy. 112(12), 670-675
-Wichtl M. (2009) Teedrogen und Phytopharmaka: Ein Handbuch für die Praxis auf wissenschaftlicher Grundlage. 5. Auflage. Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft mbH, Stuttgart, pp. 71-72
© 2024 - Institut für Veterinärpharmakologie und ‑toxikologie

Es kann keinerlei Haftung für Ansprüche übernommen werden, die aus dieser Webseite erwachsen könnten.